Werbung

Bedeutung von elevation

Höhe; Anhebung; Erhöhung

Herkunft und Geschichte von elevation

elevation(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Elevation“ das Anheben oder die Höhe, auf die etwas erhoben wird. Es stammt aus dem Altfranzösischen elevation und direkt aus dem Lateinischen elevationem (im Nominativ elevatio), was so viel wie „das Anheben“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip elevare abgeleitet ist, was „anheben“ oder „erheben“ heißt. Im übertragenen Sinne kann es auch „erleichtern“ oder „lindern“ bedeuten. Dieser Begriff setzt sich aus ex (was „hinaus“ oder „aus“ bedeutet; siehe ex-) und levare zusammen, was „erleichtern“ oder „heben“ heißt. Letzteres stammt von levis, was „leicht“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *legwh- kommt, die „nicht schwer“ oder „von geringem Gewicht“ bedeutet. Die Bedeutung „Akt des Erhebens“ entwickelte sich erst in den 1520er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht schwer, wenig wiegend.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alleviate; alleviation; alto-rilievo; carnival; elevate; elevation; elevator; leaven; legerdemain; leprechaun; Levant; levator; levee; lever; levity; levy (Verb) „erheben oder sammeln“; light (Adjektiv) „nicht schwer, wenig wiegend“; lighter (Substantiv) „Art von Barge, die beim Entladen verwendet wird“; lung; relevance; relevant; releve; relief; relieve.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit laghuh „schnell, klein“; Griechisch elakhys „klein“, elaphros „leicht“; Latein levare „erheben“, levis „leicht im Gewicht, nicht schwer“; Altkirchenslawisch liguku, Russisch lëgkij, Polnisch lekki, Litauisch lengvas „leicht im Gewicht“; Altirisch lu „klein“, laigiu „kleiner, schlechter“; Gotisch leihts, Altenglisch leoht „nicht schwer, leicht im Gewicht.“

    Werbung

    Trends von " elevation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "elevation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of elevation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "elevation"
    Werbung