Werbung

Bedeutung von levy

Erhebung; Auflage; Steuererhebung

Herkunft und Geschichte von levy

levy(v.)

Frühes 13. Jahrhundert, „erheben oder einsammeln“ (durch Autorität oder Zwang), aus dem anglo-französischen leve, abgeleitet vom altfranzösischen levée „Akt des Hebens“, ein Substantiv, das vom weiblichen Partizip Perfekt von lever „heben“ stammt (aus der indogermanischen Wurzel *legwh- „nicht schwer, wenig Gewicht habend“; vergleiche levee). Ursprünglich bezog es sich auf Steuern, später auf Männer für Armeen (um 1500). Verwandt: Levied; levying.

levy(n.1)

"Ein Akt des Erhebens, das Einsammeln oder Aufbringen von etwas" (einer Steuer, einer Schuld, einer Geldstrafe usw.), frühes 15. Jahrhundert, aus dem anglo-französischen leve (Mitte des 13. Jahrhunderts), altfranzösisch levée "eine Erhebung, Anhebung; Erhebung," Substantivgebrauch des weiblichen Partizips Perfekt von lever "erheben" (aus der indogermanischen Wurzel *legwh- "nicht schwer, wenig wiegend").

levy(n.2)

1829, umgangssprachliche Verkürzung von elevenpence (siehe eleven). In den USA wurde der Begriff vor etwa 1860 für einen spanischen Real oder einen gleichwertigen Betrag in anderer Währung (etwa 12,5 Cent) verwendet.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als zehn; die Zahl, die eins mehr als zehn ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" um 1200, elleovene, aus dem Altenglischen enleofan, endleofan, wörtlich "eins übrig" (über zehn), aus dem Urgermanischen *ainlif- (vergleiche Altsächsisch elleban, Altfriiesisch andlova, Niederländisch elf, Althochdeutsch einlif, Deutsch elf, Altnordisch ellifu, Gotisch ainlif), ein Kompositum aus *ain "eins" (siehe one) + von der PIE-Wurzel *leikw- "verlassen."

FIREFLY: Give me a number from 1 to 10.
CHICOLINI: eleven!
FIREFLY: Right!
["Duck Soup"]
FIREFLY: Nenn mir eine Zahl von 1 bis 10.
CHICOLINI: elf!
FIREFLY: Richtig!
[„Der große Diktator“]

Viking Überlebende, die einer angelsächsischen Niederlage entkamen, wurden daroþa laf "die Überreste der Speere," während hamora laf "die Überreste der Hämmer" ein altenglisches Bild für "Schwerter" war (beides aus "Die Schlacht von Brunanburh"). Twelve spiegelt dasselbe Muster wider. Außer im Germanischen findet sich diese Bildung nur im Litauischen, das -lika "übrig" verwendet und die Reihe bis 19 fortsetzt (vienuo-lika "elf," dvy-lika "zwölf," try-lika "dreizehn," keturio-lika "vierzehn," usw.). Die Bedeutung "ein Team oder eine Seite" im Cricket oder Fußball stammt aus dem Jahr 1743.

Im Jahr 1719 bezeichnete man damit einen natürlichen oder künstlichen Damm, der dazu dient, das Überlaufen eines Flusses zu verhindern. Der Begriff stammt aus dem Neuen Orléans Französisch levée, was so viel wie „eine Erhöhung, ein Anheben; ein Damm“ bedeutet. Er leitet sich vom Französischen levée ab, was wörtlich „ein Ansteigen“ (wie bei der Sonne) bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem weiblichen Partizip Perfekt von lever „heben, anheben“ gebildet wurde. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen levare, was „erheben, anheben; leichter machen“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *legwh-, die „nicht schwer, wenig wiegend“ bedeutet. Diese Dämme wurden auch als Landungsplätze genutzt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht schwer, wenig wiegend.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alleviate; alleviation; alto-rilievo; carnival; elevate; elevation; elevator; leaven; legerdemain; leprechaun; Levant; levator; levee; lever; levity; levy (Verb) „erheben oder sammeln“; light (Adjektiv) „nicht schwer, wenig wiegend“; lighter (Substantiv) „Art von Barge, die beim Entladen verwendet wird“; lung; relevance; relevant; releve; relief; relieve.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit laghuh „schnell, klein“; Griechisch elakhys „klein“, elaphros „leicht“; Latein levare „erheben“, levis „leicht im Gewicht, nicht schwer“; Altkirchenslawisch liguku, Russisch lëgkij, Polnisch lekki, Litauisch lengvas „leicht im Gewicht“; Altirisch lu „klein“, laigiu „kleiner, schlechter“; Gotisch leihts, Altenglisch leoht „nicht schwer, leicht im Gewicht.“

    Werbung

    Trends von " levy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "levy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of levy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "levy"
    Werbung