Werbung

Bedeutung von releve

Heben; Erhöhung; Balletschritt

Herkunft und Geschichte von releve

releve(n.)

1825 als Gericht; 1930 im Ballett, „ein gehobener Schritt, ein Anheben des Körpers auf Spitze oder Spitzen“, wörtlich „erhoben“, aus dem Französischen relevé, ein Verbalnomen des 19. Jahrhunderts, abgeleitet vom Partizip Perfekt von relever „erheben“ (siehe relieve). Im Mittelenglischen gab es relevement „Hilfe, Unterstützung“ (Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen) und relevacioun „Linderung, Erleichterung; ein Anheben“ (ca. 1400, aus dem Lateinischen).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde releven verwendet, um auszudrücken, dass man Schmerzen (oder Ähnliches) ganz oder teilweise lindert, mildert oder Trost spendet. Es konnte auch bedeuten, eine Atempause zu gewähren oder den Druck zu verringern. Zudem gab es die Bedeutung, Almosen zu geben oder für jemanden zu sorgen. Bildlich konnte es auch heißen, Mut zu fassen oder sich aufzuheitern. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen relever, was so viel wie „erheben“ oder „entlasten“ bedeutet (11. Jahrhundert), und ist direkt aus dem Lateinischen relevare entlehnt, was „erheben“, „lindern“, „befreien von einer Last“ bedeutet. Hierbei setzt sich das Wort aus re- zusammen, das in diesem Fall vielleicht als Intensivpräfix fungiert (siehe re-), und levare, was „erheben“ oder „erleichtern“ heißt. Letzteres stammt von levis ab, was „nicht schwer“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *legwh- für „nicht schwer“ oder „geringes Gewicht“ hervorgeht.

Die Grundidee war also, „jemanden aus einer Notlage zu heben“. Ab etwa 1400 fand sich die Bedeutung, dass jemand im Kampf zur Rettung eilt oder Hilfe an einen belagerten Ort bringt. Auch die Rückkehr aus der Schlacht oder das Zurückrufen von Truppen wurde so beschrieben. Die Bedeutung „von einer Pflicht entbinden“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind relieved und relieving.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht schwer, wenig wiegend.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alleviate; alleviation; alto-rilievo; carnival; elevate; elevation; elevator; leaven; legerdemain; leprechaun; Levant; levator; levee; lever; levity; levy (Verb) „erheben oder sammeln“; light (Adjektiv) „nicht schwer, wenig wiegend“; lighter (Substantiv) „Art von Barge, die beim Entladen verwendet wird“; lung; relevance; relevant; releve; relief; relieve.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit laghuh „schnell, klein“; Griechisch elakhys „klein“, elaphros „leicht“; Latein levare „erheben“, levis „leicht im Gewicht, nicht schwer“; Altkirchenslawisch liguku, Russisch lëgkij, Polnisch lekki, Litauisch lengvas „leicht im Gewicht“; Altirisch lu „klein“, laigiu „kleiner, schlechter“; Gotisch leihts, Altenglisch leoht „nicht schwer, leicht im Gewicht.“

    Werbung

    Trends von " releve "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "releve" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of releve

    Werbung
    Trends
    Werbung