Werbung

Bedeutung von relevance

Bedeutsamkeit; Wichtigkeit; Zusammenhang

Herkunft und Geschichte von relevance

relevance(n.)

"Bedeutsamkeit, Anwendbarkeit; erkennbare Verbindung," 1733; siehe relevant + -ance. Verwandt: Relevancy (1560er Jahre).

Verknüpfte Einträge

„zielgerichtet, anwendbar, relevant für das aktuelle Thema“ – in den 1550er Jahren aus dem Französischen relevant „abhängig von“, ursprünglich „hilfreich“, entlehnt aus dem Mittellateinischen relevantem (im Nominativ relevans), abgeleitet von der lateinischen Wurzel relevare „verringern, erleichtern“, was wiederum „helfen, unterstützen; trösten, beruhigen“ bedeutet (siehe relieve). Allgemein gebräuchlich wurde es erst nach 1800.

Das Wortbildungselement, das an Verben angehängt wird, um abstrakte Substantive zu bilden, die einen Prozess oder eine Tatsache beschreiben (convergence von converge), oder einen Zustand oder eine Eigenschaft (absence von absent); letztlich stammt es aus dem Lateinischen -antia und -entia, die je nach Vokal im Stammwort variierten, und geht auf das urindoeuropäische *-nt- zurück, ein Adjektivsuffix.

Im Lateinischen wurden die Endungen des Partizips Präsens für Verben mit Stamm in -a- von denen in -i- und -e- unterschieden. Das erklärt das moderne Englisch protestant, opponent, obedient, das aus dem Lateinischen protestare, opponere, obedire stammt.

Als das Altfranzösische aus dem Lateinischen entstand, wurden diese Endungen vereinheitlicht zu -ance. Spätere französische Entlehnungen aus dem Lateinischen (von denen einige auch ins Englische übergingen) verwendeten jedoch die passende lateinische Form der Endung, ebenso wie Wörter, die direkt aus dem Lateinischen ins Englische entlehnt wurden (diligence, absence).

So erbte das Englische ein buntes Durcheinander von Wörtern aus dem Französischen (crescent/croissant) und verwirrte es seit etwa 1500 weiter, indem es in einigen Formen dieser Wörter selektiv wieder -ence einführte, um sich an das Lateinische anzupassen. So entstand dependant, aber independence usw.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht schwer, wenig wiegend.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alleviate; alleviation; alto-rilievo; carnival; elevate; elevation; elevator; leaven; legerdemain; leprechaun; Levant; levator; levee; lever; levity; levy (Verb) „erheben oder sammeln“; light (Adjektiv) „nicht schwer, wenig wiegend“; lighter (Substantiv) „Art von Barge, die beim Entladen verwendet wird“; lung; relevance; relevant; releve; relief; relieve.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit laghuh „schnell, klein“; Griechisch elakhys „klein“, elaphros „leicht“; Latein levare „erheben“, levis „leicht im Gewicht, nicht schwer“; Altkirchenslawisch liguku, Russisch lëgkij, Polnisch lekki, Litauisch lengvas „leicht im Gewicht“; Altirisch lu „klein“, laigiu „kleiner, schlechter“; Gotisch leihts, Altenglisch leoht „nicht schwer, leicht im Gewicht.“

    Werbung

    Trends von " relevance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "relevance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of relevance

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "relevance"
    Werbung