Werbung

Bedeutung von explanation

Erklärung; Auslegung; Deutung

Herkunft und Geschichte von explanation

explanation(n.)

„Ein Akt des Erklärens; eine Bedeutung oder Interpretation, die zugewiesen wird“, Ende des 14. Jahrhunderts, explanacioun, aus dem Lateinischen explanationem (im Nominativ explanatio) „eine Erklärung, Interpretation“, ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist von explanare „klar oder deutlich machen, erklären“, wörtlich „eben machen, glätten“, aus ex „hinaus“ (siehe ex-) + planus „eben“ (aus der PIE-Wurzel *pele- (2) „eben; ausbreiten“).

An individual fact is said to be explained, by pointing out its cause, that is, by stating the law or laws of causation of which its production is an instance. Thus. a conflagration is explained, when it is proved to have arisen from a spark falling into the midst of a heap of combustibles. [J.S. Mill, "Logic"]
Ein einzelnes Faktum wird erklärt, indem man seine Ursache aufzeigt, das heißt, indem man das Gesetz oder die Gesetze der Kausalität angibt, von denen seine Entstehung ein Beispiel ist. So wird ein Brand erklärt, wenn nachgewiesen wird, dass er durch einen Funken entstanden ist, der inmitten eines Haufens brennbarer Materialien gefallen ist. [J.S. Mill, „Logik“]

Verknüpfte Einträge

„dazu dienend, eine Erklärung zu liefern, erklärend“, 1610er Jahre, abgeleitet oder modelliert nach dem Spätlateinischen explanatorius „mit einer Erklärung verbunden“, vom Lateinischen explanat-, dem Partizip Perfekt von explanare „klar oder deutlich machen“ (siehe explanation).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

*pelə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „flach; ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: airplane; dysplasia; ectoplasm; effleurage; esplanade; explain; explanation; feldspar; field; flaneur; floor; llano; palm (n.1) „Fläche der Hand“; palm (n.2) „tropischer Baum“; palmy; piano; pianoforte; plain; plan; planar; Planaria; plane (n.1) „ebene Fläche“; plane (n.3) „Werkzeug zum Glätten von Oberflächen“; plane (v.2) „gleiten, auf bewegungslosen Flügeln schweben“; planet; plani-; planisphere; plano-; -plasia; plasma; plasmid; plasm; -plasm; -plast; plaster; plastic; plastid; -plasty; Polack; Poland; Pole; polka; protoplasm; veldt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch plassein „formen, gestalten“, plasma „etwas Geformtes oder Geschaffenes“; Latein planus „flach, eben, klar“; Litauisch plonas „dünn“; Keltisch *lanon „ebene Fläche“; Altkirchenslawisch polje „ebene Fläche, Feld“, Russisch polyi „offen“; Altenglisch feld, Mittelniederländisch veld „Feld“.

    Werbung

    Trends von " explanation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "explanation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of explanation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "explanation"
    Werbung