Werbung

Bedeutung von helix

Spirale; gewundene Form; Windung

Herkunft und Geschichte von helix

helix(n.)

„eine spiralförmige Sache“, 1560er Jahre, ursprünglich von den Voluten der korinthischen Kapitelle, aus dem Lateinischen helix „spiral, eine Volute in der Architektur“, abgeleitet vom Griechischen helix (Genitiv helikos), ein Begriff, der für alles in spiralförmiger Gestalt verwendet wurde (ein Armreif, eine Haarlocke, der Ranken einer Rebe, eine Schlangenschlinge). Dieser Begriff steht in Verbindung mit eilein „drehen, winden, rollen“, aus dem Urindoeuropäischen *wel-ik-, abgeleitet von der Wurzel *wel- (3) „drehen, sich drehen“, die wiederum aus der Urindoeuropäischen Wurzel *wel- (3) „drehen, sich drehen“ stammt. Der klassische Plural lautet helices.

Verknüpfte Einträge

"spiral-shaped," um 1600, aus dem Lateinischen helicem (im Nominativ helix) "spiral" (siehe helix) + -al (1).

Im Jahr 1861 aus dem Französischen hélicoptère übernommen, was so viel wie „Gerät zum senkrechten Aufsteigen von Flugzeugen“ bedeutet, also „Flugmaschine, die von Schrauben angetrieben wird.“ Der Begriff setzt sich aus einer lateinisierten Form des griechischen helix (Genitiv helikos) für „Spirale“ (siehe helix) und pteron für „Flügel“ zusammen, das wiederum von der indogermanischen Wurzel *pet- für „eilen, fliegen“ stammt.

Die Grundidee war, durch spiralförmige Tragflächen Auftrieb zu erzeugen, was jedoch nicht funktionierte. Der Begriff wurde von Jules Verne und den Gebrüdern Wright verwendet und fand seinen Weg in die moderne Bedeutung für Hubschrauber, als diese ab 1918 entwickelt wurden. Im Flämischen wurde er als wentelwiek eingedeutscht, was so viel wie „mit rotierenden Schaufeln“ bedeutet.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „drehen, sich winden“ und hat Ableitungen, die sich auf gebogene, umschließende Objekte beziehen.

Sie könnte Teil folgender Begriffe sein: archivolt; circumvolve; convoluted; convolution; devolve; elytra; evolution; evolve; Helicon; helicopter; helix; helminth; lorimer; ileus; involve; revolt; revolution; revolve; valve; vault (v.1) „über springen oder springen“; vault (n.1) „gewölbtes Dach oder Decke“; volte-face; voluble; volume; voluminous; volute; volvox; volvulus; vulva; wale; walk; wallet; wallow; waltz; well (v.) „springen, aufsteigen, sprudeln“; welter; whelk; willow.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit valate „dreht sich“, ulvam „Gebärmutter, Vulva“; Litauisch valtis „zwirnen, Netz“, vilnis „Welle“, apvalus „rund“; Altkirchenslavisch valiti „rollen, weltern“, vlŭna „Welle“; Griechisch eluein „herumrollen, winden, einwickeln“, eilein „drehen, wenden, drücken; sich drehen, rotieren“, helix „spiralförmiges Objekt“; Latein volvere „drehen, winden“; Gotisch walwjan „rollen“; Altenglisch wealwian „rollen“, weoloc „Whelk, schneckenförmiges Weichtier“; Althochdeutsch walzan „rollen, walzen“; Altirisch fulumain „rollend“; Walisisch olwyn „Rad“.

    Werbung

    Trends von " helix "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "helix" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of helix

    Werbung
    Trends
    Werbung