Werbung

Bedeutung von megalo-

groß; großartig; übertrieben

Herkunft und Geschichte von megalo-

megalo-

Das Wortbildungselement bedeutet „groß, großartig, übertrieben“ und stammt von der Kombination des griechischen megas, was „groß, bedeutend“ bedeutet (Stamm megal-). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *meg-, die „groß“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"Zustand eines abnorm vergrößerten Herzens," 1855 (im Deutschen bereits 1826), gebildet aus megalo- "vergrößert, übertrieben" + cardia "Herz" (aus der PIE-Wurzel *kerd- "Herz").

"Wahnvorstellungen von Größe; eine Form von Wahnsinn, bei der die Betroffenen sich selbst als große, erhabene oder mächtige Persönlichkeiten vorstellen," 1866, entlehnt aus dem Französischen mégalomanie; siehe megalo- "groß, übertrieben" + mania "Wahnsinn."

Der protoindoeuropäische Wortstamm, der „groß“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: acromegaly; Almagest; Charlemagne; maestro; magisterial; magistral; magistrate; Magna Carta; magnate; magnitude; magnum; magnanimity; magnanimous; magni-; Magnificat; magnificence; magnificent; magnify; magniloquence; magniloquent; Magnus; maharajah; maharishi; mahatma; Mahayana; Maia; majesty; major; major-domo; majority; majuscule; master; maxim; maximum; may (v.2) „an den Feierlichkeiten zum Maifeiertag teilnehmen“; May; mayor; mega-; megalo-; mickle; mister; mistral; mistress; much; omega.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Armenisch mets „groß“; Sanskrit mahat- „groß“, mazah- „Größe“; Avestisch mazant- „groß“; Hethitisch mekkish „groß, weit“; Griechisch megas „groß, weit“; Lateinisch magnus „groß, viel, reichlich“, major „größer“, maximus „größter“; Mittelirisch mag, maignech „groß, weit“; Mittelwalisisch meith „lang, groß“.

    Werbung

    "megalo-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of megalo-

    Werbung
    Trends
    Werbung