Werbung

Bedeutung von matricide

Muttermord; jemand, der seine Mutter tötet

Herkunft und Geschichte von matricide

matricide(n.)

In den 1590er Jahren wurde der Begriff für die „Tat, die eigene Mutter zu töten“ verwendet; in den 1630er Jahren bezeichnete er dann „jemanden, der seine Mutter tötet“. Er stammt aus dem Französischen matricide und leitet sich vom Lateinischen mātricida ab, was so viel wie „Muttermörder“ bedeutet, sowie von mātricidium, was „Muttertötung“ heißt. Diese Begriffe setzen sich zusammen aus māter für „Mutter“ (siehe mother (n.1)) und -cida für „Mörder“ sowie -cidium für „eine Tötung“. Letzteres stammt von caedere ab, was „töten“ bedeutet, und gehört zur indogermanischen Wurzel *kae-id-, die „schlagen“ bedeutet. Verwandt ist das Adjektiv Matricidal. Im Altenglischen gab es den Ausdruck moðorslaga, der „Muttermörder“ oder „Muttertöter“ bedeutete.

Verknüpfte Einträge

„weiblicher Elternteil, eine Frau in Bezug auf ihr Kind“, im Mittelenglischen moder, aus dem Altenglischen modor, abgeleitet vom Urgermanischen *mōdēr (auch Quelle des Alt-Sächsischen modar, Alt-Friesischen moder, Alt-Nordischen moðir, Dänischen moder, Niederländischen moeder, Althochdeutschen muoter, Deutschen Mutter). Dies stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *mater- „Mutter“ (auch Quelle des Lateinischen māter, Alt-Irischen mathir, Litauischen motė, Sanskrit matar-, Griechischen mētēr, Altkirchenslawischen mati). Watkins schreibt, dass dies „letztlich auf die Babysprache-Form *mā- (2) zurückgeht; mit der Verwandtschaftsbezeichnungssuffix *-ter-.“ Die Schreibweise mit -th- stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert, obwohl diese Aussprache wahrscheinlich älter ist (vergleiche father (n.)).

Die Bedeutung „das, was etwas geboren hat“ stammt aus dem späten Altenglischen; als vertrauter Anredebegriff für eine ältere Frau, insbesondere aus der Unterschicht, war sie um 1200 verbreitet.

Mother Nature als Personifikation ist seit etwa 1600 belegt; mother earth als Ausdruck für die Erde als Lebensspenderin stammt aus den 1580er Jahren. Mother tongue „die eigene Muttersprache“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Mother country „ein Land im Verhältnis zu seinen Kolonien“ stammt aus den 1580er Jahren. Mother-love „die Zuneigung, die eine Mutter zeigt“ ist von 1854. Mother-wit „angeborener Verstand, gesunder Menschenverstand“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Mother of all ________ (1991) ist ein Slangbegriff aus dem Golfkrieg, entstanden durch Saddam Husseins Verwendung im Hinblick auf die bevorstehende Schlacht; es ist ein arabisches Idiom (sowie ein englisches). Ayesha, die zweite Frau Muhammads, ist als Mother of Believers bekannt; diese Figur ist im 19. Jahrhundert im Englischen belegt (Virginia wird ab 1849 mother of commonwealths genannt). Mother Carey's chickens ist ein Seemannsnickname aus dem späten 18. Jahrhundert für Sturmvögel oder für Schneeflocken.

*kaə-id-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schlagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abscise; avicide; biocide; caesarian; caesura; cement; chisel; -cide; circumcise; circumcision; concise; decide; decision; deicide; excise (Verb); excision; felicide; feticide; filicide; floricide; fratricide; fungicide; gallinicide; genocide; germicide; herbicide; homicide; incise; incision; incisor; infanticide; insecticide; legicide; liberticide; libricide; matricide; parricide; patricide; pesticide; precise; precision; prolicide; scissors; senicide; spermicide; suicide; uxoricide; verbicide.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit skhidati „schlägt, zerreißt“; Latein caedere „nieder schlagen, fällen, töten“; Litauisch kaišti „rasieren“; Armenisch xait'em „stechen“; Albanisch qeth „rasieren“; Mittelniederländisch heien „Pfähle treiben“, Althochdeutsch heia „Holzhämmer“, Deutsch heien „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " matricide "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "matricide" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of matricide

    Werbung
    Trends
    Werbung