Werbung

Bedeutung von sternum

Brustbein; Brustkorb; zentrale Knochenstruktur im Brustbereich

Herkunft und Geschichte von sternum

sternum(n.)

„Brustbein eines Menschen oder anderen Wirbeltieres“, 1660er Jahre, stammt aus dem Griechischen sternon „Brust, Brustbein“ (bei Homer nur für Männer), auch „die Brust als Sitz der Gefühle“. Das könnte mit stornynai „ausbreiten“ zusammenhängen, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ster-no- „dehnen, ausstrecken“, die wiederum von *stere- „ausbreiten“ kommt. Diese Begriffe spielen auf die Vorstellung an, dass die Brust breit und flach ist, im Gegensatz zum Hals. Auch wenn die genaue Entwicklung der Bedeutung unklar bleibt, erklärt Beekes, der das mit dem Althochdeutschen stirna „Stirn“ und dem Russischen storoná „Region, Seite“ vergleicht. Verwandt: Sternal.

Verknüpfte Einträge

„von oder betreffend das Brustbein, das Schlüsselbein und den Warzenfortsatz“, 1826, medizinisches Latein, abgeleitet von sterno- „Brustbein“, griechisch sternon „Brust, Brustbein“ oder lateinisch sternum (siehe sternum) + lateinischisiertes Griechisch kleis (siehe clavicle) + mastoid.

Das Instrument zur Untersuchung des Brustkorbs, erfunden im Jahr 1820, stammt aus dem Französischen stéthoscope. Es wurde 1819 von seinem Erfinder, dem französischen Arzt René-Théophile-Hyacinthe Laënnec (1781-1826), geprägt und setzt sich aus dem griechischen stēthos für „Brust, Brustkorb“ und -scope zusammen. Das griechische stēthos könnte mit sternon verwandt sein (siehe sternum); es bedeutete „Vorderseite des Brustkorbs“ und wurde nur selten für die Brüste von Frauen verwendet. Im modernen Griechisch entwickelte es sich jedoch zum höflichen Begriff. Verwandte Begriffe sind: Stethoscopic; stethoscopically; stethoscopy.

*sterə-, auch *ster-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: consternate; consternation; construct; construction; destroy; destruction; industry; instruct; instruction; instrument; obstruct; obstruction; perestroika; prostrate; sternum; sternocleidomastoid; strain (n.2) „Rasse, Stamm, Linie“; stratagem; strategy; strath; strato-; stratocracy; stratography; stratosphere; stratum; stratus; straw; stray; street; strew; stroma; structure; substrate; substratum; substructure.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit strnoti „streut, wirft nieder“; Avestisch star- „ausbreiten, dehnen“; Griechisch stronymi „streuen“, stroma „Bettzeug, Matratze“, sternon „Brust, Brustbein“; Latein sternere „ausstrecken, ausdehnen“; Altkirchenslawisch stira, streti „ausbreiten“, strana „Gebiet, Region, Land“; Russisch stroji „Ordnung“; Gotisch straujan, Althochdeutsch strouwen, Altenglisch streowian „streuen, sprenkeln“; Altenglisch streon „Stamm“, streaw „Stroh, das, was verstreut ist“; Althochdeutsch stirna „Stirn“, strala „Pfeil, Blitzstrahl“; Altirisch fo-sernaim „ausbreiten“, srath „ein breites Flusstal“; Walisisch srat „Ebene“.

    Werbung

    Trends von " sternum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sternum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sternum

    Werbung
    Trends
    Werbung