Werbung

Bedeutung von substructure

Unterbau; Fundament; tragende Struktur

Herkunft und Geschichte von substructure

substructure(n.)

Im Jahr 1726 entstand das Wort „Substruktur“, das „Grundlage, Teil eines Gebäudes, der einen anderen Teil stützt“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus sub- und structure (Substantiv). Zuvor wurde in diesem Sinne auch substruction (in den 1620er Jahren) verwendet. Verwandt ist das Adjektiv Substructural. Ralph Waldo Emerson verwendete 1847 das Verb substruct, was so viel wie „unter etwas als Grundlage platzieren“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts könnte der Begriff "Baumaterialien" oder "Aktion oder Prozess des Bauens oder der Konstruktion" gemeint gewesen sein, in jedem Fall ist er heute obsolet. Ab den 1610er Jahren wurde er als "das, was gebaut wird, ein Bauwerk" verwendet, insbesondere wenn es sich um etwas Großes oder Eindrucksvolles handelt.

Der Begriff stammt vom lateinischen structura, was so viel wie "Zusammenfügung, Anpassung; ein Gebäude, eine Bauweise" bedeutet. Bildlich kann es auch "Anordnung, Ordnung" bedeuten und leitet sich von structus ab, dem Partizip Perfekt von struere, was "häufen, zusammenstellen, aufbauen, anordnen, durch Zusammenfügen erschaffen" bedeutet. Es steht in Verbindung mit strues, was "Haufen" bedeutet und vom PIE *streu- stammt, einer erweiterten Form der Wurzel *stere-, die "verbreiten" bedeutet.

Ab den 1610er Jahren ist der Begriff als "Anordnung der Teile" belegt, auch als "Rahmen oder Charakter einer Organisation." Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde er im weitesten Sinne für "alles, was zusammengesetzt ist" verwendet. Ab 1746 ist er in Bezug auf literarische Werke belegt und ab 1961 in der Linguistik.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „unter, beneath; hinter; von unten; resultierend aus weiterer Teilung“. Es leitet sich von der lateinischen Präposition sub ab, die „unter, unterhalb, am Fuß von“ bedeutet, aber auch „nahe bei, bis zu, in Richtung“ verwendet wird. Im zeitlichen Kontext steht es für „innerhalb, während“ und wird bildlich für „unterworfen, in der Macht von“ genutzt. Zudem kann es „ein wenig, etwas“ bedeuten, wie in sub-horridus („etwas rau“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *(s)up-, das möglicherweise *ex-upo- repräsentiert, einer abgewandelten Form der Wurzel *upo, die „unter“ oder auch „von unten herauf“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das Griechische hypo- und das Englische up hervorgebracht.

Im Lateinischen wurde das Wort ebenfalls als Präfix verwendet und in verschiedenen Kombinationen genutzt. Dabei reduzierte es sich vor -s- zu su- und wurde an die folgenden Konsonanten -c-, -f-, -g-, -p- sowie oft an -r- und -m- assimiliert.

Im Altfranzösischen taucht das Präfix in seiner vollen lateinischen Form nur in „gelehrten Adaptionen alter lateinischer Zusammensetzungen“ auf [OED]. Im Volksgebrauch wurde es durch sous- oder sou- ersetzt, wie in souvenir (von lateinisch subvenire), souscrire (altfranzösisch souzescrire, von subscribere), und so weiter.

Die ursprüngliche Bedeutung ist in vielen lateinischen Entlehnungen heute unklar geworden (suggest, suspect, subject usw.). Im modernen Englisch ist das Präfix jedoch aktiv, wobei es in der Regel folgende Bedeutungen hat:

1. „unter, beneath, am Boden von“; in Adverbien oft „down, low, lower“;

2. „untergeordneter Teil, Agent, Division oder Grad; minderwertig, in untergeordneter Position“ (subcontractor), auch zur Bildung offizieller Titel verwendet (subaltern).

Zusätzlich kann es „Teilung in Abschnitte oder Teile“ anzeigen, „nächster unterhalb, nahe, dicht bei“ (subantarctic), „kleiner“ (sub-giant) und wird manchmal allgemein für „etwas, teilweise, unvollständig“ (subliterate) genutzt.

*sterə-, auch *ster-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: consternate; consternation; construct; construction; destroy; destruction; industry; instruct; instruction; instrument; obstruct; obstruction; perestroika; prostrate; sternum; sternocleidomastoid; strain (n.2) „Rasse, Stamm, Linie“; stratagem; strategy; strath; strato-; stratocracy; stratography; stratosphere; stratum; stratus; straw; stray; street; strew; stroma; structure; substrate; substratum; substructure.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit strnoti „streut, wirft nieder“; Avestisch star- „ausbreiten, dehnen“; Griechisch stronymi „streuen“, stroma „Bettzeug, Matratze“, sternon „Brust, Brustbein“; Latein sternere „ausstrecken, ausdehnen“; Altkirchenslawisch stira, streti „ausbreiten“, strana „Gebiet, Region, Land“; Russisch stroji „Ordnung“; Gotisch straujan, Althochdeutsch strouwen, Altenglisch streowian „streuen, sprenkeln“; Altenglisch streon „Stamm“, streaw „Stroh, das, was verstreut ist“; Althochdeutsch stirna „Stirn“, strala „Pfeil, Blitzstrahl“; Altirisch fo-sernaim „ausbreiten“, srath „ein breites Flusstal“; Walisisch srat „Ebene“.

    Werbung

    Trends von " substructure "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "substructure" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of substructure

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "substructure"
    Werbung