Werbung

Bedeutung von consternation

Bestürzung; Verwirrung; Entsetzen

Herkunft und Geschichte von consternation

consternation(n.)

„Erstaunen kombiniert mit Terror“, 1610er Jahre, entlehnt aus dem Französischen consternation für „Verwirrung, Bestürzung“. Dieses stammt vom Lateinischen consternationem (im Nominativ consternatio), was „Verwirrung, Bestürzung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das einen Zustand beschreibt und sich von dem Partizip abgeleitet ist, das aus consternare gebildet wird. Dieses lateinische Verb bedeutet so viel wie „überwältigen, verwirren, bestürzen, perplex machen, erschrecken, alarmieren“. Wahrscheinlich (so Watkins) steht es in Verbindung mit consternere, was „niederwerfen, zu Boden werfen“ bedeutet. Es stammt von einer assimilierten Form von com- ab, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-). Dazu kommt sternere, was „ausbreiten, niederlegen, ausstrecken“ bedeutet und sich von der nasalisierten Form der PIE-Wurzel *stere- ableitet, die „ausbreiten“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

*sterə-, auch *ster-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: consternate; consternation; construct; construction; destroy; destruction; industry; instruct; instruction; instrument; obstruct; obstruction; perestroika; prostrate; sternum; sternocleidomastoid; strain (n.2) „Rasse, Stamm, Linie“; stratagem; strategy; strath; strato-; stratocracy; stratography; stratosphere; stratum; stratus; straw; stray; street; strew; stroma; structure; substrate; substratum; substructure.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit strnoti „streut, wirft nieder“; Avestisch star- „ausbreiten, dehnen“; Griechisch stronymi „streuen“, stroma „Bettzeug, Matratze“, sternon „Brust, Brustbein“; Latein sternere „ausstrecken, ausdehnen“; Altkirchenslawisch stira, streti „ausbreiten“, strana „Gebiet, Region, Land“; Russisch stroji „Ordnung“; Gotisch straujan, Althochdeutsch strouwen, Altenglisch streowian „streuen, sprenkeln“; Altenglisch streon „Stamm“, streaw „Stroh, das, was verstreut ist“; Althochdeutsch stirna „Stirn“, strala „Pfeil, Blitzstrahl“; Altirisch fo-sernaim „ausbreiten“, srath „ein breites Flusstal“; Walisisch srat „Ebene“.

    Werbung

    Trends von " consternation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "consternation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of consternation

    Werbung
    Trends
    Werbung