Werbung

Bedeutung von valet

Hausdiener; persönlicher Diener; Bediensteter

Herkunft und Geschichte von valet

valet(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts (bereits im späten 12. Jahrhundert als Nachname belegt) bezeichnete das Wort „Valet“ einen „persönlichen Diener“. Es stammt aus dem Altfranzösischen valet, einer Variante von vaslet, was so viel wie „Diener eines Mannes, Assistent eines Arbeiters“ bedeutete. Ursprünglich bezog es sich auf einen „Knappe, jungen Mann oder einen Jugendlichen adliger Herkunft“ (12. Jahrhundert). Der Begriff hat seine Wurzeln im galloromanischen *vassellittus, was „junger Edelmann, Knappe, Page“ bedeutete, und ist eine Verkleinerungsform des mittellateinischen vassallus. Dieses wiederum stammt von vassus, was „Diener“ bedeutet (siehe auch vassal).

In der modernen Verwendung ist es typischerweise eine Abkürzung für valet de chambre. Der allgemeinere Sinn eines „männlichen Hausdieners der niederen Art“ wurde durch die Variante varlet geprägt. Der erste Nachweis für den Begriff valet parking stammt aus dem Jahr 1959.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „varlet“ einen „jugendlichen Lehrling oder Diener eines Ritters“, eine Variante von „valet“. Es stammt aus dem Altfranzösischen varlet (14. Jahrhundert), das wiederum eine Variante von vaslet ist, was so viel wie „Page“ oder „junger Mann“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich aus dem Altfranzösischen vassal ab (siehe vassal). Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezeichnete schließlich „jemanden in einer dienenden oder untergeordneten Position“. Daraus entstand dann die abwertende Bedeutung von „niederer Geselle“ oder „Schurke, Gauner, Halunke“ (bereits in den 1540er Jahren belegt). Verwandte Begriffe sind Varletess (1748) und varletry (ca. 1600).

Frühes 14. Jahrhundert (um 1200 als Nachname) „Pächter, der einem Herrn Treue schwört“, abgeleitet vom Altfranzösischen vassal „Untertan, Untergebener, Diener“ (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen vassallus „Hausdiener, Knecht, Gefolgsmann“, das sich von vassus „Diener“ ableitet, welches wiederum aus dem Alt-Keltischen *wasso- „junger Mann, Page“ stammt (auch die walisischen gwas „Junge, Diener“, bretonischen goaz „Diener, Vasall, Mann“ und irischen foss „Diener“ haben ihren Ursprung hier). Wörtlich bedeutet es „jemand, der untersteht“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *upo „unter“. Das Adjektiv wird seit den 1580er Jahren belegt.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „unter“, kann aber auch „von unten“ oder „über“ bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: above; assume; Aufklarung; eave; eavesdropper; hyphen; hypo-; hypochondria; hypocrisy; hypotenuse; hypothalamus; hypothesis; hypsi-; hypso-; opal; open; oft; often; resuscitate; somber; souffle; source; soutane; souvenir; sub-; subject; sublime; subpoena; substance; subterfuge; subtle; suburb; succeed; succinct; succor; succubus; succumb; sudden; suffer; sufficient; suffix; suffrage; suggestion; summon; supine; supple; supply; support; suppose; surge; suspect; suspend; sustain; up; up-; Upanishad; uproar; valet; varlet; vassal.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit upa „nahe, unter, bis zu, auf“, Griechisch hypo „unter“, Latein sub „unter, darunter“, Gotisch iup, Altnordisch, Altenglisch upp „hoch, aufwärts“, Hethitisch up-zi „steigt auf“.

    Werbung

    Trends von " valet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "valet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of valet

    Werbung
    Trends
    Werbung