Werbung

Bedeutung von council

Rat; Versammlung; Beratung

Herkunft und Geschichte von council

council(n.)

„Versammlung von Personen zur Beratung, zur Diskussion oder zur Erteilung von Ratschlägen“, Anfang des 12. Jahrhunderts, ursprünglich im kirchlichen Sinne, „Versammlung von Prälaten und Theologen zur Regelung von Lehre und Disziplin“. Das Wort stammt aus dem anglo-französischen cuncile, abgeleitet vom alt-nordfranzösischen concilie (altfranzösisch concile, 12. Jh.) und bedeutet „Versammlung; Ratssitzung; Körperschaft von Beratern“. Es geht zurück auf das lateinische concilium, was „eine Versammlung, ein Zusammentreffen von Menschen“ bedeutet, und stammt seinerseits aus der indogermanischen Wurzel *kal-yo-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *kele- (2), die „rufen“ bedeutet. Die Grundidee ist also das Zusammenrufen. Seit dem 16. Jahrhundert gibt es eine beständige Tendenz, das Wort in Form und Bedeutung mit counsel zu verwechseln.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bezieht sich der Begriff auf „Rat oder Anleitung, die gegeben wird“. Circa 1300 beschreibt er „gegenseitige Beratung oder den Austausch von Meinungen, Konsultation“. Er stammt aus dem Altfranzösischen counseil, was „Rat, Beratung; Überlegung, Gedanke“ bedeutet und aus dem Lateinischen consilium kommt, was so viel wie „Plan, Meinung“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von einer assimilierten Form von com ab, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe con-), und dem Wortstamm von calare, was „ankündigen, einberufen“ bedeutet. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *kele- (2), die „rufen“ bedeutet. Ab dem späten 14. Jahrhundert wird der Begriff auch als Synonym für „Rechtsanwalt, jemand, der rechtlichen Rat erteilt“ verwendet.

"Ein Mitglied eines Rates," Anfang des 15. Jahrhunderts, eine Abänderung von counselor durch Angleichung an council.

The distinction of form and sense ( councilor, one of a council, counselor, one who counsels) is modern; there is no OF. or L. form corresponding to councilor (L. as if *conciliarius) as distinguished from counselor (L. consiliarius). [Century Dictionary]
Die Unterscheidung in Form und Bedeutung (councilor, Mitglied eines Rates, counselor, jemand, der berät) ist modern; es gibt keine altfranzösische oder lateinische Form, die councilor entspricht (lateinisch eher *conciliarius), im Gegensatz zu counselor (lateinisch consiliarius). [Century Dictionary]

*kelə-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „rufen“ oder „schreien“ bedeutet. Möglicherweise ist sie nachahmend.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: acclaim; acclamation; Aufklarung; calendar; chiaroscuro; claim; Claire; clairvoyance; clairvoyant; clamor; Clara; claret; clarify; clarinet; clarion; clarity; class; clear; cledonism; conciliate; conciliation; council; declaim; declare; disclaim; ecclesiastic; eclair; exclaim; glair; hale (v.); halyard; intercalate; haul; keelhaul; low (v.); nomenclature; paraclete; proclaim; reclaim; reconcile.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit usakala „Hahn“, wörtlich „Morgendämmerungsrufer“; im Lateinischen calare „feierlich ankündigen, ausrufen“, clamare „laut rufen, schreien, verkünden“; im Mittelirischen cailech „Hahn“; im Griechischen kalein „rufen“, kelados „Lärm“, kledon „Nachricht, Ruhm“; im Althochdeutschen halan „rufen“; im Altenglischen hlowan „muhen, ein Geräusch wie eine Kuh machen“; im Litauischen kalba „Sprache“.

    Werbung

    Trends von " council "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "council" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of council

    Werbung
    Trends
    Werbung