Werbung

Bedeutung von sacerdotal

priesterlich; zum Priesterstand gehörend; mit dem Priestertum verbunden

Herkunft und Geschichte von sacerdotal

sacerdotal(adj.)

„Von oder belonging to priests or the priesthood“, um 1400, aus dem Altfranzösischen sacerdotal und direkt aus dem Lateinischen sacerdotalis „von oder betreffend einen Priester“, abgeleitet von sacerdos (Genitiv sacerdotis) „Priester“, wörtlich „Opferer von Opfern oder heiligen Gaben“, aus sacer „heilig“ (siehe sacred) + Stamm von dare „geben“ (aus der PIE-Wurzel *do- „geben“). Verwandt: Sacerdotalism „Methoden der Priester; Hingabe an die Interessen der Priester“, im 19. Jahrhundert oft in negativem Sinne, „Priesterkunst“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „geweiht, durch Verbindung mit dem Göttlichen oder durch religiöse Zeremonien heilig gemacht“. Es handelt sich um ein Adjektiv im Partizip Perfekt, abgeleitet von einem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb sacren, das etwa „heilig machen“ bedeutete und um 1200 entstand. Dieses wiederum stammt aus dem Altfranzösischen sacrer (12. Jahrhundert) und bedeutet „weihen, salben, widmen“. Alternativ könnte es direkt aus dem Lateinischen sacrare entlehnt sein, was „heilig machen, weihen, als heilig betrachten, unsterblich machen oder absondern, widmen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen sacer (im Genitiv sacri), was „heilig, geweiht, verflucht“ bedeutet. Das Oxford English Dictionary (OED) bemerkt, dass in sacred die ursprüngliche Bedeutung als Partizip (wie die Aussprache vermuten lässt) im Laufe der Zeit verloren ging und das Wort nun fast synonym mit dem lateinischen sacer ist.

Der Begriff stammt aus dem Altlateinischen saceres und geht auf die indogermanische Wurzel *sak- zurück, die „heiligen“ oder „weihen“ bedeutet. Der Sprachwissenschaftler Buck ordnet ihn zusammen mit dem oskanischen sakrim und dem umbrischen sacra einer charakteristischen italischen Gruppe zu, die keine klaren Verbindungen zu anderen Sprachfamilien aufweist. De Vaan hingegen leitet ihn von der indogermanischen Wurzel *shnk- ab, die „heilig machen, weihen“ bedeutet, und findet verwandte Begriffe im Hethitischen šaklai („Brauchtum, Riten“) sowie zankila („strafen, bestrafen“). Verwandt ist auch das Substantiv Sacredness (Heiligkeit). Die lateinische nasalierte Form ist sancire, was „heilig machen, bestätigen, ratifizieren, weihen“ bedeutet. Diese Form findet sich in Wörtern wie saint (Heiliger) und sanction (Zulassung, Bestätigung). Im Altenglischen gab es das Wort godcund, das ebenfalls „heilig“ bedeutete.

Die Bedeutung „religiös oder göttlich“ (im Gegensatz zu secular oder profane) entwickelte sich um 1600. Der übertragene Sinn von „Respekt oder Verehrung verdienend“ entstand in den 1550er Jahren. Der Ausdruck Sacred cow als Symbol der Verehrung im Hinduismus tauchte 1793 auf. Seine bildliche Bedeutung von „jemand oder etwas, das nicht kritisiert werden darf“ fand um 1910 in der US-amerikanischen Presse Verwendung und spiegelt westliche Ansichten über den Hinduismus wider. Der Begriff Sacred Heart („Herz Jesu als Objekt religiöser Verehrung“) wurde 1823 geprägt, als Kurzform für Sacred Heart of Jesus oder Mary.

*dō-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die "geben" bedeutet.

Sie könnte in vielen Wörtern vorkommen oder sogar deren Grundlage bilden, wie zum Beispiel in: add; anecdote; antidote; betray; condone; dacha; dado; data; date (Substantiv 1) für "Zeit"; dative; deodand; die (Substantiv); donation; donative; donor; Dorian; Dorothy; dose; dowager; dower; dowry; edition; endow; Eudora; fedora; Isidore; mandate; Pandora; pardon; perdition; Polydorus; render; rent (Substantiv 1) für "Zahlung für die Nutzung von Eigentum"; sacerdotal; samizdat; surrender; Theodore; Theodosia; tradition; traitor; treason; vend.

Außerdem könnte sie die Wurzel sein für: im Sanskrit dadati für "gibt", danam für "Opfer, Geschenk"; im Altpersischen dadatuv für "lass ihn geben"; im Griechischen didomi, didonai für "geben, anbieten", dōron für "Geschenk"; im Lateinischen dare für "geben, gewähren, anbieten", donum für "Geschenk"; im Armenischen tam für "geben"; im Altkirchenslawischen dati für "geben", dani für "Tribut"; im Litauischen duoti für "geben", duonis für "Geschenk"; im Altirischen dan für "Geschenk, Stiftung, Talent", im Walisischen dawn für "Geschenk".

    Werbung

    Trends von " sacerdotal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sacerdotal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sacerdotal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sacerdotal"
    Werbung