Werbung

Bedeutung von fractal

fraktal; nie endendes Muster; geometrische Figur mit sich wiederholenden Mustern

Herkunft und Geschichte von fractal

fractal(n.)

„niemals endendes Muster“, 1975, aus dem Französischen fractal, letztlich aus dem Lateinischen fractus „unterbrochen, unregelmäßig“, wörtlich „gebrochen“, das Partizip Perfekt von frangere „brechen“ (aus der PIE-Wurzel *bhreg- „brechen“). Prägte der französische Mathematiker Benoit Mandelbrot (1924-2010) in „Les Objets Fractals.“

Many important spatial patterns of Nature are either irregular or fragmented to such an extreme degree that ... classical geometry ... is hardly of any help in describing their form. ... I hope to show that it is possible in many cases to remedy this absence of geometric representation by using a family of shapes I propose to call fractals — or fractal sets. [Mandelbrot, "Fractals," 1977]
Viele wichtige räumliche Muster der Natur sind entweder unregelmäßig oder so stark fragmentiert, dass ... die klassische Geometrie ... kaum hilfreich ist, um ihre Form zu beschreiben. ... Ich hoffe zu zeigen, dass es in vielen Fällen möglich ist, dieses Fehlen geometrischer Darstellung zu beheben, indem ich eine Familie von Formen verwende, die ich Fraktale – oder Fraktalsätze – nennen möchte. [Mandelbrot, „Fractals“, 1977]

Der Begriff wurde bereits früher in Mandelbrots Buch von 1967, „How Long is the Coast of Britain – Statistical Self-Similarity and Fractional Dimension“, angedeutet.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „brechen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anfractuous; Brabant; bracken; brake (n.1) „Bremsvorrichtung für ein Rad“; brake (n.2) „eine Art Farn“; brash; breach; break; breccia; breeches; brioche; chamfer; defray; diffraction; fractal; fraction; fractious; fracture; fragile; fragility; fragment; frail; frangible; infraction; infringe; irrefragable; irrefrangible; naufragous; ossifrage; refract; refraction; refrain (n.); refrangible; sassafras; saxifrage; suffragan; suffrage.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit (giri)-bhraj „Hervorbrechen (aus den Bergen)“; Latein frangere „etwas in Stücke brechen, zerschlagen, zerbrechen“; Litauisch braškėti „krachen, knacken“; Altirisch braigim „Luft ablassen“; Gotisch brikan, Altenglisch brecan „brechen“.

    Werbung

    Trends von " fractal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fractal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fractal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fractal"
    Werbung