Werbung

Bedeutung von saxifrage

Steinbrech; Pflanze, die in kalten Regionen vorkommt; wird medizinisch verwendet

Herkunft und Geschichte von saxifrage

saxifrage(n.)

Es handelt sich um eine Pflanzenart, die typischerweise in kalten Regionen vorkommt und medizinisch verwendet wird. Der Begriff stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und kommt aus dem Altfranzösischen saxifrage (13. Jahrhundert). Dies wiederum leitet sich aus dem Spätlateinischen saxifraga ab, was den Namen einer bestimmten Kräuterart bezeichnet. Im Lateinischen hieß sie saxifraga herba, was wörtlich „eine steinzerbrechende Pflanze“ bedeutet. Der Wortstamm saxifragus bedeutet „steinzerbrechend“ und setzt sich zusammen aus saxum für „Stein“ oder „Fels“ und frag-, dem Stamm von frangere, was „brechen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bhreg-, die ebenfalls „brechen“ bedeutet). Plinius der Ältere erwähnte, dass die Pflanze so genannt wurde, weil sie zur Auflösung von Gallensteinen verwendet wurde. Eine wahrscheinlichere Erklärung ist jedoch, dass sie ihren Namen erhielt, weil sie in Ritzen von Felsen wächst. Im Lateinischen wurden unterschiedliche Begriffe für „Stein“ und „Gallenstein“ verwendet — saxum für „Stein“ und calculus für „Gallenstein“. Verwandte Begriffe sind: Saxifragaceous; saxifragal.

Verknüpfte Einträge

Es handelt sich um einen kleinen blühenden Baum aus dem östlichen Nordamerika, der in den 1570er Jahren seinen Namen erhielt. Dieser stammt vermutlich vom spanischen sasafras, das möglicherweise eine Anpassung von saxifraga für „Saxifrage“ ist, abgeleitet aus dem Spätlateinischen saxifragia, einer Variante von saxifraga (siehe saxifrage). Allerdings erschwert die Unterschiede zwischen dem Baum und der Felsenpflanze die Verbindung. Laut dem Oxford English Dictionary könnte das Wort auch einen Namen aus einer einheimischen Sprache der Amerikas darstellen, der verloren gegangen ist, aber ähnlich wie das spanische saxifraga klang und dann angepasst wurde, um ihm zu entsprechen. Der Baum soll angeblich von den Spaniern 1528 in Florida entdeckt worden sein.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „brechen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anfractuous; Brabant; bracken; brake (n.1) „Bremsvorrichtung für ein Rad“; brake (n.2) „eine Art Farn“; brash; breach; break; breccia; breeches; brioche; chamfer; defray; diffraction; fractal; fraction; fractious; fracture; fragile; fragility; fragment; frail; frangible; infraction; infringe; irrefragable; irrefrangible; naufragous; ossifrage; refract; refraction; refrain (n.); refrangible; sassafras; saxifrage; suffragan; suffrage.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit (giri)-bhraj „Hervorbrechen (aus den Bergen)“; Latein frangere „etwas in Stücke brechen, zerschlagen, zerbrechen“; Litauisch braškėti „krachen, knacken“; Altirisch braigim „Luft ablassen“; Gotisch brikan, Altenglisch brecan „brechen“.

    Werbung

    Trends von " saxifrage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "saxifrage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of saxifrage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "saxifrage"
    Werbung