Werbung

Bedeutung von ossifrage

Knochenbrecher; Geier; Seeadler

Herkunft und Geschichte von ossifrage

ossifrage(n.)

„Seeadler, Fischadler“, um 1600, aus dem Lateinischen ossifraga „Geier“, weibliche Form von ossifragus, wörtlich „Knochenbrecher“, abgeleitet von ossifragus (Adjektiv) „knochenbrechend“, aus os (Genitiv ossis) „Knochen“ (aus der PIE-Wurzel *ost- „Knochen“) + Stamm von frangere „brechen“ (aus der PIE-Wurzel *bhreg- „brechen“).

Mit diesem Namen meinte Plinius „den Lammergeier“ (dieser Name stammt aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich „Lammgeier“), einen sehr großen Altweltgeier, der Knochen schluckt und verdaut und von dem man glaubte, dass er sie auch aus der Höhe fallen lässt, um sie zu brechen und an das Mark zu gelangen. In England und Frankreich wurde das Wort jedoch auf den osprey übertragen, möglicherweise aufgrund einer groben Ähnlichkeit im Klang zwischen den beiden Wörtern.

Verknüpfte Einträge

„Seeadler“, eine große Art von Fischadler, Mitte des 15. Jahrhunderts, osprai, aus dem anglo-französischen ospriet, aus dem mittellateinischen avis prede „Raubvogel“, aus dem lateinischen avis praedæ, ein allgemeiner Begriff. Das moderne osprey scheint offenbar aus einer Verwirrung dieses Begriffs im Altfranzösischen mit dem lateinischen ossifraga (Plinius) entstanden zu sein, dem Namen eines anderen großen Vogels, siehe dazu ossifrage (siehe dort).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „brechen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anfractuous; Brabant; bracken; brake (n.1) „Bremsvorrichtung für ein Rad“; brake (n.2) „eine Art Farn“; brash; breach; break; breccia; breeches; brioche; chamfer; defray; diffraction; fractal; fraction; fractious; fracture; fragile; fragility; fragment; frail; frangible; infraction; infringe; irrefragable; irrefrangible; naufragous; ossifrage; refract; refraction; refrain (n.); refrangible; sassafras; saxifrage; suffragan; suffrage.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit (giri)-bhraj „Hervorbrechen (aus den Bergen)“; Latein frangere „etwas in Stücke brechen, zerschlagen, zerbrechen“; Litauisch braškėti „krachen, knacken“; Altirisch braigim „Luft ablassen“; Gotisch brikan, Altenglisch brecan „brechen“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Knochen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: osseous; ossicle; ossuary; ossifrage; ossify; osteo-; osteology; osteopathy; ostracism; ostracize; oyster; periosteum.

Er könnte auch die Wurzel folgender Begriffe sein: Sanskrit asthi, Hethitisch hashtai-, Griechisch osteon für „Knochen“, Griechisch ostrakon für „Austernschale“, Avestisch ascu- für „Schambein“, Latein os (Genitiv ossis) für „Knochen“, osseus für „knochig, aus Knochen“, Walisisch asgwrn, Armenisch oskr, Albanisch asht für „Knochen“.

    Werbung

    Trends von " ossifrage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ossifrage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ossifrage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ossifrage"
    Werbung