Werbung

Bedeutung von notify

benachrichtigen; informieren; mitteilen

Herkunft und Geschichte von notify

notify(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort notifien, was so viel wie „etwas bekannt machen, erzählen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen notefiier, das „bekannt machen, informieren, in Kenntnis setzen“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen notificare ab, was „bekannt machen, benachrichtigen“ heißt. Der lateinische Begriff setzt sich aus notus zusammen, was „bekannt“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *gno- („wissen“) stammt. Hinzu kommt die Kombination mit facere, was „machen, tun“ bedeutet und ebenfalls aus dem Indogermanischen stammt, konkret von der Wurzel *dhe- („setzen, stellen“). Die Bedeutung „jemanden benachrichtigen, durch Worte oder Schreiben informieren“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind Notified, notifying und notifiable.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, notificacioun, „ein Zeichen, ein Merkmal“; Anfang des 15. Jahrhunderts, „Handlung des Informationsweitergebens, Verkündung“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen notificacion (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen notificationem (im Nominativ notificatio). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt des lateinischen Verbs notificare abgeleitet ist, was „bekannt machen, benachrichtigen“ bedeutet (siehe notify).

*dhē-, eine uralte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abdomen; abscond; affair; affect (v.1) „einen mentalen Eindruck hinterlassen“; affect (v.2) „vortäuschen“; affection; amplify; anathema; antithesis; apothecary; artifact; artifice; beatific; benefice; beneficence; beneficial; benefit; bibliothec; bodega; boutique; certify; chafe; chauffeur; comfit; condiment; confection; confetti; counterfeit; deed; deem; deface; defeasance; defeat; defect; deficient; difficulty; dignify; discomfit; do (v.); doom; -dom; duma; edifice; edify; efface; effect; efficacious; efficient; epithet; facade; face; facet; facial; -facient; facile; facilitate; facsimile; fact; faction (n.1) „politische Partei“; -faction; factitious; factitive; factor; factory; factotum; faculty; fashion; feasible; feat; feature; feckless; fetish; -fic; fordo; forfeit; -fy; gratify; hacienda; hypothecate; hypothesis; incondite; indeed; infect; justify; malefactor; malfeasance; manufacture; metathesis; misfeasance; modify; mollify; multifarious; notify; nullify; office; officinal; omnifarious; orifice; parenthesis; perfect; petrify; pluperfect; pontifex; prefect; prima facie; proficient; profit; prosthesis; prothesis; purdah; putrefy; qualify; rarefy; recondite; rectify; refectory; sacrifice; salmagundi; samadhi; satisfy; sconce; suffice; sufficient; surface; surfeit; synthesis; tay; ticking (n.); theco-; thematic; theme; thesis; verify.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit dadhati „setzt, stellt“; Avestisch dadaiti „er setzt“; Altpersisch ada „er machte“; Hethitisch dai- „setzen“; Griechisch tithenai „setzen, stellen“; Lateinisch facere „machen, tun; ausführen; bewirken“; Litauisch dėti „setzen“; Polnisch dziać się „geschehen“; Russisch delat' „tun“; Althochdeutsch tuon, Deutsch tun, Altenglisch don „tun“.

*gnō- ist eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „wissen“ oder „kennen“ bedeutet.

Sie könnte Teil von Wörtern wie acknowledge (anerkennen), acquaint (bekannt machen), agnostic (agnostisch), anagnorisis (Anagnorisis), astrognosy (Astrognosie) oder can (v.1) „können, die Fähigkeit haben“ sein. Auch in Begriffen wie cognition (Kognition), cognizance (Wissen), con (n.2) „Studium“, connoisseur (Kenner), could (konnte), couth (gebildet), cunning (listig), diagnosis (Diagnose), ennoble (adeligen), gnome (Zwerge) – im Sinne von „kurze, prägnante Aussage allgemeiner Wahrheit“ – gnomic (gnomisch), gnomon (Gnomon), gnosis (Gnosis), gnostic (gnostisch), Gnostic (Gnostiker), ignoble (ung nobel), ignorant (unwissend), ignore (ignorieren), incognito (inkognito), ken (n.1) „Wissen, intellektuelle Sicht“), kenning (Kenning), kith (Freunde), know (wissen), knowledge (Wissen), narrate (erzählen), narration (Erzählung), nobility (Adel), noble (edel), notice (Hinweis), notify (benachrichtigen), notion (Vorstellung), notorious (berüchtigt), physiognomy (Physiognomie), prognosis (Prognose), quaint (seltsam), recognize (erkennen), reconnaissance (Aufklärung), reconnoiter (erkunden), uncouth (unbeholfen) und Zend (Zend).

Diese Wurzel könnte auch die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie das Sanskrit jna- (wissen), das Avestische zainti- (Wissen), das Altpersische xšnasatiy (er wird wissen), das Altslawische znati (erkennt), das Russische znat (wissen), das Lateinische gnoscere (kennenlernen), nobilis (bekannt, berühmt, edel), das Griechische gignōskein (wissen), gnōtos (bekannt), gnōsis (Wissen, Forschung), das Altirische gnath (bekannt), das Deutsche kennen (wissen) und das Gotische kannjan (bekannt machen).

    Werbung

    Trends von " notify "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "notify" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of notify

    Werbung
    Trends
    Werbung