Werbung

Bedeutung von nobility

Adel; Vornehmheit; Hochgestellten

Herkunft und Geschichte von nobility

nobility(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort nobilite auf, das so viel wie „Ehre, Ruhm; Majestät, Größe“ bedeutete. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Qualität, ausgezeichnet oder selten zu sein“. Diese Entlehnung stammt aus dem Altfranzösischen nobilite, das „hoher Rang; Würde, Anmut; große Taten“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Im modernen Französisch heißt es nobilité. Der direkte Ursprung liegt im Lateinischen nobilitatem (im Nominativ nobilitas), was „Berühmtheit, Ruhm; hohe Geburt; Exzellenz, Überlegenheit; die Adligen“ bedeutete. Es leitet sich von nobilis ab, was „wohlbekannt, herausragend“ bedeutet (siehe auch noble (adj.)).

Die Bedeutung „Eigenschaft, von edlem Rang oder Geburt zu sein; soziale oder politische Überlegenheit, die normalerweise mit erblichen Privilegien einhergeht“ ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Begriff für „die edle Klasse als Kollektiv“ entwickelte sich ebenfalls gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Die Vorstellung von „Würde des Geistes, Erhebung der Seele, Erhabenheit des Tons“ entstand in den 1590er Jahren.

Verknüpfte Einträge

um 1200, "illustrious, distinguished, von hohem Rang oder Geburt," aus dem Altfranzösischen noble "von edlem Wesen oder Geburt," aus dem Lateinischen nobilis "wohlbekannt, berühmt, renommiert; ausgezeichnet, überlegen, prächtig; hochgeboren, von überlegener Geburt," früher *gnobilis, wörtlich "erkennbar," von gnoscere "kennenlernen" (aus der PIE-Wurzel *gno- "wissen"). Die prominenten römischen Familien, die "wohlbekannt" waren, stellten die meisten öffentlichen Beamten der Republik.

Die Bedeutung "ausgezeichnet durch Pracht, Großzügigkeit oder Erhabenheit" stammt aus dem späten 13. Jahrhundert. Die Bedeutung "würdig der Ehre oder des Respekts" stammt aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Bedeutung "einen erhabenen Charakter habend, hohe moralische Qualitäten habend" stammt aus ca. 1600. Noble savage ist "der primitive Mensch, der als moralisch überlegen gegenüber dem zivilisierten Menschen angesehen wird;" der Ausdruck selbst stammt von Dryden; die Idee entwickelte sich im 18. Jahrhundert.

I am as free as Nature first made Man,
Ere the base Laws of Servitude began,
When wild in Woods the noble Savage ran.
[Dryden, "Conquest of Granada," 1672]

Ein noble gas (1902) wird so genannt wegen seiner Inaktivität oder Trägheit; eine Verwendung des Wortes, die im Mittelenglischen auf Edelsteine, Metalle usw. angewendet wurde, die sich bei Kontakt mit Luft nicht veränderten oder oxidierten (spätes 14. Jahrhundert), mit noble im Sinne von "bewundernswerte Eigenschaften habend" (ca. 1300).

*gnō- ist eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „wissen“ oder „kennen“ bedeutet.

Sie könnte Teil von Wörtern wie acknowledge (anerkennen), acquaint (bekannt machen), agnostic (agnostisch), anagnorisis (Anagnorisis), astrognosy (Astrognosie) oder can (v.1) „können, die Fähigkeit haben“ sein. Auch in Begriffen wie cognition (Kognition), cognizance (Wissen), con (n.2) „Studium“, connoisseur (Kenner), could (konnte), couth (gebildet), cunning (listig), diagnosis (Diagnose), ennoble (adeligen), gnome (Zwerge) – im Sinne von „kurze, prägnante Aussage allgemeiner Wahrheit“ – gnomic (gnomisch), gnomon (Gnomon), gnosis (Gnosis), gnostic (gnostisch), Gnostic (Gnostiker), ignoble (ung nobel), ignorant (unwissend), ignore (ignorieren), incognito (inkognito), ken (n.1) „Wissen, intellektuelle Sicht“), kenning (Kenning), kith (Freunde), know (wissen), knowledge (Wissen), narrate (erzählen), narration (Erzählung), nobility (Adel), noble (edel), notice (Hinweis), notify (benachrichtigen), notion (Vorstellung), notorious (berüchtigt), physiognomy (Physiognomie), prognosis (Prognose), quaint (seltsam), recognize (erkennen), reconnaissance (Aufklärung), reconnoiter (erkunden), uncouth (unbeholfen) und Zend (Zend).

Diese Wurzel könnte auch die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie das Sanskrit jna- (wissen), das Avestische zainti- (Wissen), das Altpersische xšnasatiy (er wird wissen), das Altslawische znati (erkennt), das Russische znat (wissen), das Lateinische gnoscere (kennenlernen), nobilis (bekannt, berühmt, edel), das Griechische gignōskein (wissen), gnōtos (bekannt), gnōsis (Wissen, Forschung), das Altirische gnath (bekannt), das Deutsche kennen (wissen) und das Gotische kannjan (bekannt machen).

    Werbung

    Trends von " nobility "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nobility" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nobility

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nobility"
    Werbung