Werbung

Bedeutung von notion

Vorstellung; Konzept; Idee

Herkunft und Geschichte von notion

notion(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort nocioun geprägt, was so viel wie „ein allgemeines Konzept oder eine Vorstellung“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen notionem (im Nominativ notio), was „Vorstellung, Idee oder Wahrnehmung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizip Perfekt des Verbs noscere ab, das „erkennen“ oder „kennenlernen“ heißt. Der Ursprung liegt im protoindoeuropäischen Wort *gno-, das „wissen“ bedeutet. Cicero verwendete es als Lehnübersetzung des griechischen Begriffs ennoia, was „Akt des Denkens, Vorstellung oder Konzeption“ bedeutet, oder prolepsis, was so viel wie „frühere Vorstellung oder Auffassung“ heißt.

Die Bedeutung „eine Meinung, eine Ansicht oder einen etwas vagen Glauben“ entwickelte sich um 1600. Später, im Jahr 1746, kam die Bedeutung „eine nicht sehr rationale Neigung oder Laune“ hinzu. Der Begriff Notions im konkreten Sinne von „verschiedene kleine nützliche Gegenstände oder Utensilien“ (wie sie von Yankee-Händlern verkauft werden) entstand um 1803 im amerikanischen Englisch. Dies geschah durch die Vorstellung eines „cleveren Erzeugnisses der Erfindung.“

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren entstand das Adjektiv „notional“, das sich auf eine Idee oder mehrere Ideen bezieht. Es leitet sich von notion ab, kombiniert mit -al. Zuvor gab es bereits die Form nocional, die im späten 14. Jahrhundert aus dem Mittellateinischen notionalis entlehnt wurde. Die Bedeutung „voller Launen, beschäftigt mit einbildenden Dingen“ entwickelte sich im Jahr 1791. Der grammatikalische Gebrauch setzte sich ab 1928 durch, geprägt von Jespersen, während die wirtschaftliche Verwendung erst 1958 populär wurde.

*gnō- ist eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „wissen“ oder „kennen“ bedeutet.

Sie könnte Teil von Wörtern wie acknowledge (anerkennen), acquaint (bekannt machen), agnostic (agnostisch), anagnorisis (Anagnorisis), astrognosy (Astrognosie) oder can (v.1) „können, die Fähigkeit haben“ sein. Auch in Begriffen wie cognition (Kognition), cognizance (Wissen), con (n.2) „Studium“, connoisseur (Kenner), could (konnte), couth (gebildet), cunning (listig), diagnosis (Diagnose), ennoble (adeligen), gnome (Zwerge) – im Sinne von „kurze, prägnante Aussage allgemeiner Wahrheit“ – gnomic (gnomisch), gnomon (Gnomon), gnosis (Gnosis), gnostic (gnostisch), Gnostic (Gnostiker), ignoble (ung nobel), ignorant (unwissend), ignore (ignorieren), incognito (inkognito), ken (n.1) „Wissen, intellektuelle Sicht“), kenning (Kenning), kith (Freunde), know (wissen), knowledge (Wissen), narrate (erzählen), narration (Erzählung), nobility (Adel), noble (edel), notice (Hinweis), notify (benachrichtigen), notion (Vorstellung), notorious (berüchtigt), physiognomy (Physiognomie), prognosis (Prognose), quaint (seltsam), recognize (erkennen), reconnaissance (Aufklärung), reconnoiter (erkunden), uncouth (unbeholfen) und Zend (Zend).

Diese Wurzel könnte auch die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie das Sanskrit jna- (wissen), das Avestische zainti- (Wissen), das Altpersische xšnasatiy (er wird wissen), das Altslawische znati (erkennt), das Russische znat (wissen), das Lateinische gnoscere (kennenlernen), nobilis (bekannt, berühmt, edel), das Griechische gignōskein (wissen), gnōtos (bekannt), gnōsis (Wissen, Forschung), das Altirische gnath (bekannt), das Deutsche kennen (wissen) und das Gotische kannjan (bekannt machen).

    Werbung

    Trends von " notion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "notion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of notion

    Werbung
    Trends
    Werbung