Werbung

Bedeutung von mesic

mäßig feucht; mit mittlerer Feuchtigkeit

Herkunft und Geschichte von mesic

mesic(adj.)

1926 wurde der Begriff in der Ökologie verwendet, um etwas zu beschreiben, das „durch eine moderate Menge an Feuchtigkeit gekennzeichnet ist.“ Er stammt aus dem Griechischen mesos, was „Mitte“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *medhyo-, die ebenfalls „Mitte“ bedeutet) und endet auf -ic. Ab 1939 fand der Begriff auch in der Physik Anwendung, wo er „zu einem Meson gehörend“ beschreibt (siehe meson).

Verknüpfte Einträge

Das Wort „Meson“ für ein subatomares Teilchen wurde 1939 geprägt und stammt aus dem Griechischen mesos, was „Mitte“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *medhyo- für „Mitte“). Es enthält das Suffix für subatomare Teilchen -on. Zuvor wurde bereits 1938 der Begriff mesotron verwendet. Diese Bezeichnung entstand, weil Mesonen in ihrer Masse zwischen Protonen und Elektronen liegen. Ein früherer Gebrauch des Begriffs, abgeleitet vom griechischen Substantiv meson, was „Zentrum“ bedeutet, bezog sich auf „die mediane Ebene, die den Körper in zwei gleich große und symmetrische Hälften teilt“ und wurde bereits 1883 verwendet.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Mitte“. Möglicherweise steht er in Verbindung mit dem PIE-Stamm *me- (2), der „messen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amid; intermediate; mean (Adj. 2) „in einer mittleren oder Zwischenposition“; medal; medial; median; mediate; medieval; mediocre; Mediterranean; medium; meridian; mesic; mesial; meso-; meson; Mesopotamia; Mesozoic; mezzanine; mezzo; mezzotint; mid (Präp., Adj.); middle; Midgard; midriff; midst; midwife; milieu; minge; mizzen; moiety; mullion.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit madhyah, Avestisch madiya- „Mitte“, Griechisch mesos, Latein medius „in der Mitte, dazwischen; aus der Mitte“, Gotisch midjis, Altenglisch midd „Mitte“, Altkirchenslawisch medzu „zwischen“, Armenisch mej „Mitte“.

    Werbung

    Trends von " mesic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mesic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mesic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mesic"
    Werbung