Werbung

Bedeutung von panini

Sandwich aus italienischem Brot; kleine Brötchen mit Füllung

Herkunft und Geschichte von panini

panini(n.)

Bis 1974 war der Begriff ursprünglich im italienischen Kontext gebräuchlich, wo er „kleine Brötchen“ bedeutet, die typischerweise sandwichartig gefüllt sind. Es handelt sich um den Plural von panino, einem Diminutiv von pane, was „Brot“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Lateinischen panis für „Brot“ und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wortstamm *pa-, der „füttern“ oder „ernähren“ bedeutet. Seit etwa 1980 findet man den Begriff auf Speisekarten in den USA, wo er sich auf Sandwiches bezieht, die aus einem kleinen, flachen Laib italienischen Brotes zubereitet werden.

Today they have a well-established niche in any sandwich outlet. In the process of their Anglicization, their plurality has been a problem; increasingly panini is interpreted as singular, and a new plural paninis has been created .... [Ayto, "Diner's Dictionary"]
Heute haben sie sich in jedem Sandwich-Laden einen festen Platz erobert. Bei der Anglisierung des Begriffs gab es jedoch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Pluralform. Immer häufiger wird panini als Einzahl interpretiert, und es hat sich eine neue Pluralform paninis entwickelt .... [Ayto, „Diner's Dictionary“]

Verknüpfte Einträge

*pā-, eine rekonstruierte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „schützen, ernähren“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: antipasto; appanage; bannock; bezoar; companion; company; feed; fodder; food; forage; foray; foster; fur; furrier; impanate; pabulum; panatela; panic (Substantiv 2) „Grasart“; pannier; panocha; pantry; pastern; pastor; pasture; pester; repast; satrap.

Außerdem könnte sie die Wurzel folgender Wörter sein: Im Griechischen pateisthai „ernähren“; im Lateinischen pabulum „Nahrung, Futter“, panis „Brot“, pasci „füttern“, pascare „weiden, grasen, ernähren“, pastor „Hirte“, wörtlich „Ernährer“; im Avestischen pitu- „Nahrung“; im Altkirchenslawischen pasti „Viehfutter geben, weiden lassen“; im Russischen pishcha „Essen“; im Altenglischen foda, im Gotischen fodeins „Nahrung, Ernährung“.

    Werbung

    Trends von " panini "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "panini" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of panini

    Werbung
    Trends
    Werbung