Werbung

Bedeutung von satrap

Statthalter; Provinzverwalter; Aufseher

Herkunft und Geschichte von satrap

satrap(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, vor allem in Übersetzungen des Alten Testaments, bezeichnete es „den Gouverneur einer Provinz im alten Persien“. Der Begriff stammt vom lateinischen satrapes, das wiederum aus dem Griechischen satrapēs, exatrapēs abgeleitet ist. Ursprünglich kommt es aus dem Altpersischen xšathrapavan-, was so viel wie „Hüter des Reiches“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus xšathra-, was „Reich“ oder „Provinz“ bedeutet (verwandt mit xšayathiya, was „König“ heißt und mit dem Sanskrit kshatra verwandt ist; siehe auch shah), und pavan-, was „Hüter“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pa-, die „nähren“ oder „bewachen, beschützen“ bedeutet).

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde der Begriff dann auch allgemein für jeden autokratischen Vorgesetzten verwendet. Im übertragenen Sinne bezeichnete er später einen despotischen Beamten unter einem Tyrannen. Diese Bedeutung findet sich laut dem Oxford English Dictionary auch im Mittellateinischen und in allen romanischen Sprachen. Verwandte Begriffe sind: Satrapy (Substantiv), satrapess (Substantiv), satrapal, satrapial, satrapian.

Verknüpfte Einträge

Der Titel des Königs von Persien, 1560er Jahre, shaw, abgeleitet vom Persischen shah, was so viel wie „ein König, der Herrscher eines Landes“ bedeutet. Dieser Begriff ist eine Verkürzung des Altpersischen xšayathiya, was „König“ heißt. Er stammt aus dem Indoiranischen *ksayati, was „er hat Macht über, regiert“ bedeutet, und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *tke-, die „die Kontrolle gewinnen, Macht erlangen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit ksatram („Herrschaft“), im Griechischen krasthai („erwerben, bekommen“) und kektesthai („besitzen“). Die Frau eines Königs wird shahbanu genannt (abgeleitet von banu, was „Dame“ bedeutet), und sein Sohn trägt den Titel shahzadah (abgeleitet von zadah, was „Sohn“ bedeutet).

*pā-, eine rekonstruierte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „schützen, ernähren“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: antipasto; appanage; bannock; bezoar; companion; company; feed; fodder; food; forage; foray; foster; fur; furrier; impanate; pabulum; panatela; panic (Substantiv 2) „Grasart“; pannier; panocha; pantry; pastern; pastor; pasture; pester; repast; satrap.

Außerdem könnte sie die Wurzel folgender Wörter sein: Im Griechischen pateisthai „ernähren“; im Lateinischen pabulum „Nahrung, Futter“, panis „Brot“, pasci „füttern“, pascare „weiden, grasen, ernähren“, pastor „Hirte“, wörtlich „Ernährer“; im Avestischen pitu- „Nahrung“; im Altkirchenslawischen pasti „Viehfutter geben, weiden lassen“; im Russischen pishcha „Essen“; im Altenglischen foda, im Gotischen fodeins „Nahrung, Ernährung“.

    Werbung

    Trends von " satrap "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "satrap" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of satrap

    Werbung
    Trends
    Werbung