Werbung

Bedeutung von binocle

Zweigliedrige Brille; Opernglas; Fernglas

Herkunft und Geschichte von binocle

binocle(n.)

"Teleskop oder Opernglas mit zwei Röhren, die gleichzeitig mit beiden Augen verwendet werden," 1690er Jahre, aus dem Französischen binocle (17. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen bini- "zwei zu zwei, doppelt, je zwei" (siehe binary) + oculus "Auge" (aus der PIE-Wurzel *okw- "sehen").

Verknüpfte Einträge

„dual, zwei­fältig, doppelt“, Mitte des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Spätlateinischen binarius „bestehend aus zwei“, abgeleitet von bini „zwei­fältig, je zwei, zwei­weise“ (besonders verwendet für passende Dinge), und geht zurück auf bis „doppelt“ (aus der indogermanischen Wurzel *dwo- „zwei“). Der Begriff Binary code in der Computerterminologie wurde 1952 geprägt, obwohl die Grundidee selbst schon sehr alt ist. Binary star in der Astronomie stammt aus dem Jahr 1802.

1738, „beide Augen betreffend“, zuvor „zwei Augen habend“ (1713), stammt aus dem Französischen binoculaire, das sich vom Lateinischen bini ableitet, was „zwei zu zwei, doppelt, je zwei“ bedeutet (siehe binary), und ocularis „zum Auge gehörend“, abgeleitet von oculus „Auge“ (aus der PIE-Wurzel *okw-, die „sehen“ bedeutet). Das doppeltaugige Fernrohr (1871, Abkürzung für binocular glass) wurde früher als binocle bezeichnet. Verwandte Begriffe: Binocularity; binocularly.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

    Werbung

    Trends von " binocle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "binocle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of binocle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "binocle"
    Werbung