Werbung

Bedeutung von oeillade

verführerischer Blick; anzüglicher Blick; Augenaufschlag

Herkunft und Geschichte von oeillade

oeillade(n.)

"ein anstarrender Blick, ein verliebter Blick," 1590er Jahre, aus dem Französischen oeillide (15. Jahrhundert), abgeleitet von oeil "Auge" (aus dem Lateinischen oculus, von der indogermanischen Wurzel *okw- "sehen") + -ade.

Verknüpfte Einträge

Wortbildungselement, das eine Handlung oder das Produkt einer Handlung bezeichnet, über Französisch, Spanisch oder Italienisch, letztlich aus dem Lateinischen -ata, weibliche partizipiale Endung, die zur Bildung von Substantiven verwendet wird. Die übliche Form im Französischen ist -ée. Die parallele Form, -ade, kam im 13. Jahrhundert über südliche romanische Sprachen (Spanisch, Portugiesisch und Provenzalisch -ada, Italienisch -ata) ins Französische, hence grenade, crusade, ballad, arcade, comrade, balustrade, lemonade usw.

This foreign suffix ade has been so largely imported, and at a time when the French language had still a certain plastic force, that it has been adopted as a popular suffix, and is still employed to form a crowd of new words, such as promenade, embrassade, glissade, bourrade, &c. [Brachet, "Etymological Dictionary of the French Language," Kitchin transl., Oxford, 1882]
Dieses fremde Suffix ade wurde so umfassend importiert, und zu einer Zeit, als die französische Sprache noch eine gewisse plastische Kraft hatte, dass es als populäres Suffix angenommen wurde und weiterhin zur Bildung einer Vielzahl neuer Wörter verwendet wird, wie zum Beispiel promenade, embrassade, glissade, bourrade, &c. [Brachet, "Etymological Dictionary of the French Language," Kitchin übers., Oxford, 1882]

Lateinisch -atus, partizipiale Endung von Verben der 1. Konjugation, wurde ebenfalls zu -ade im Französischen (Spanisch -ado, Italienisch -ato) und wurde als Suffix verwendet, das Personen oder Gruppen bezeichnet, die an einer Handlung teilnehmen (wie brigade, desperado).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

    Werbung

    Trends von " oeillade "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "oeillade" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oeillade

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "oeillade"
    Werbung