Werbung

Bedeutung von inveigle

verführen; täuschen; gewinnen durch List

Herkunft und Geschichte von inveigle

inveigle(v.)

Früher auch enveigle usw., Ende des 15. Jahrhunderts, „jemandens Urteil blenden“, offenbar eine Abwandlung des französischen aveugler „täuschen, blind machen“, aus dem Vulgärlateinischen *aboculus „ohne Sicht, blind“, aus dem Lateinischen ab- „weg, entfernt von“ (siehe ab-) + oculus „Auge“ (aus der PIE-Wurzel *okw- „sehen“). Das lateinische Wort ist eine Lehnübersetzung des griechischen ap ommaton „ohne Augen“. Die Bedeutung „durch Täuschung gewinnen, verführen“ entstand in den 1530er Jahren. Verwandt: Inveigler; inveiglement.

inveigle

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

    Werbung

    Trends von " inveigle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inveigle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inveigle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "inveigle"
    Werbung