Werbung

Bedeutung von diminutive

verkleinernd; klein; vermindert

Herkunft und Geschichte von diminutive

diminutive(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Grammatik verwendet, um „etwas Kleines oder Geringes auszudrücken“. Er stammt aus dem Altfranzösischen diminutif (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen diminutivus, früher deminutivus. Dieser leitet sich ab von deminut-, dem Partizipsstamm von deminuere, was „verringern, mindern“ bedeutet. Das setzt sich zusammen aus de- („vollständig“, siehe de-) und minuere („klein machen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *mei- (2), die „klein“ bedeutet). Die Bedeutung „klein, gering, schmal, verkleinert“ entwickelte sich um 1600.

Als Substantiv wurde der Begriff in der Grammatik Ende des 14. Jahrhunderts verwendet, um ein „abgeleitetes Wort zu beschreiben, das ein kleines oder minderwertiges Beispiel dessen bezeichnet, was das ursprüngliche Wort meint“. Verwandte Begriffe sind: Diminutively; diminutiveness.

Verknüpfte Einträge

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „klein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: administer; administration; comminute; diminish; meiosis; Menshevik; menu; metier; mince; minestrone; minim; minimum; minister; ministration; ministry; minor; minuend; minuet; minus; minuscule; minute; minutia; Miocene; mis- (2); mite (n.2) „kleines Stück“; mystery (n.2) „Handwerk, Kunstfertigkeit, Gewerbe“; nimiety.

Er könnte auch die Wurzel von Wörtern wie dem Sanskrit miyate „verringert sich, nimmt ab“; dem Griechischen meion „weniger, kleiner“; dem Lateinischen minus, minor „kleiner“, minuere „verringern, reduzieren, vermindern“; dem Altenglischen minsian „verringern“; und dem Russischen men'she „weniger“ sein.

    Werbung

    Trends von " diminutive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diminutive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diminutive

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diminutive"
    Werbung