Werbung

Bedeutung von adit

Eingang; Stollenöffnung; Zugang

Herkunft und Geschichte von adit

adit(n.)

„Eingang“, insbesondere „horizontale Bergbauausgrabung“, um 1600, stammt vom lateinischen aditus „ein Zugang, ein Eingang; ein Näherkommen oder Herantreten“, abgeleitet vom Partizip Perfekt von adire „sich nähern“, das sich aus ad „zu“ (siehe ad-) und ire (Partizip Perfekt itus) „gehen“ entwickelt hat, was auf die indoeuropäische Wurzel *ei- „gehen“ zurückgeht.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gehen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Abitur; adit; ambience; ambient; ambit; ambition; ambitious; andante; anion; cation; circuit; coitus; commence; commencement; concomitant; constable; count (n.1) Titel eines Adligen; county; dysprosium; errant; exit; initial; initiate; initiation; introit; ion; issue; itinerant; itinerary; janitor; January; Janus; Jena; Mahayana; obit; obituary; perish; praetor; Praetorian; preterite; sedition; sudden; trance; transient; transit; transitive; viscount.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit e'ti „geht“, imas „wir gehen“, ayanam „ein Gehen, Weg“; Avestisch ae'iti „geht“, Altpersisch aitiy „geht“; Griechisch ienai „gehen“; Latein ire „gehen“, iter „ein Weg“; Altes Irisch ethaim „ich gehe“, Irisch bothar „ein Weg“ (von *bou-itro- „Küheweg“), Gallisch eimu „wir gehen“; Litauisch eiti „gehen“; Altslawisch iti „gehen“; Bulgarisch ida „ich gehe“; Russisch idti „gehen“; Gotisch iddja „ging“.

    Werbung

    Trends von " adit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "adit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of adit

    Werbung
    Trends
    Werbung