Werbung

Bedeutung von excursion

Ausflug; Exkursion; Reise

Herkunft und Geschichte von excursion

excursion(n.)

In den 1570er Jahren bezeichnete das Wort „Exkursion“ zunächst eine „Abweichung in einem Argument“ oder eine „militärische Ausfallbewegung“. Es stammt vom lateinischen excursionem (im Nominativ excursio), was so viel wie „ein Vorstürmen, eine Ausfahrt, Exkursion oder Expedition“ bedeutet. Im übertragenen Sinne konnte es auch „ein Voranschreiten oder einen Auftakt“ beschreiben. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus excurrere gebildet wird – einem Verb, das „hinauslaufen, hervorbrechen oder sich vorwärts bewegen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus ex, was „hinaus“ bedeutet (siehe ex-), und currere, das „laufen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kers-, die ebenfalls „laufen“ bedeutet). Die Bedeutung „Reise“ wurde im Englischen erstmals in den 1660er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

[sich schnell auf die Suche nach etwas machen], um 1300, scouren, ein Wort ungewisser Herkunft, wahrscheinlich aus dem Alt-Nordischen skyra „eilen, hineinstürzen“, verwandt mit skur „Sturm, Schauer, Geschossregen“ (siehe shower (n.)). Dies wurde wahrscheinlich durch oder in Verbindung mit dem Altfranzösischen escorre „herauslaufen“ beeinflusst, das vom Lateinischen excurrere (siehe excursion) stammt.

Die Bedeutung könnte auch durch scour (v.1) „durch kräftiges Reiben reinigen“ beeinflusst worden sein und sich in einigen bildlichen Verwendungen sowie in Ausdrücken wie scour the countryside „einen Ort von Feinden oder unerwünschten Personen säubern“ vermischt haben. Im Mittelenglischen gab es das auch als Substantiv, wie in dem Ausdruck in good scour „schnell, mit aller Eile“ (um 1300).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „laufen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: car; career; cargo; caricature; cark; carpenter; carriage; carrier; carry; charabanc; charette; charge; chariot; concourse; concur; concurrent; corral; corridor; corsair; courant; courier; course; currency; current; curriculum; cursive; cursor; cursory; discharge; discourse; encharge; excursion; hussar; incur; intercourse; kraal; miscarry; occur; precursor; recourse; recur; succor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch -khouros „laufend“; Latein currere „laufen, sich schnell bewegen“; Litauisch karšiu, karšti „schnell gehen“; Altirisch und Mittelwalisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“, Walisisch carrog „Strömung“; Altnordisch horskr „schnell“.

    Werbung

    Trends von " excursion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "excursion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of excursion

    Werbung
    Trends
    Werbung