Werbung

Bedeutung von caricature

Karikatur; groteske oder lächerliche Darstellung von Personen oder Dingen; Übertreibung von charakteristischen Merkmalen

Herkunft und Geschichte von caricature

caricature(n.)

„groteske oder lächerliche Darstellung von Personen oder Dingen durch absurde Übertreibung des Charakteristischen“, 1748 (bildlich), 1750 (wörtlich), aus dem Französischen caricature (18. Jh.), aus dem Italienischen caricatura „satirisches Bild; eine Übertreibung“, wörtlich „eine Überladung“, von caricare „laden; übertreiben“, aus dem Vulgärlatein *carricare „einen Wagen oder eine Kutsche beladen“, vom Latein carrus „zweirädriger Wagen“ (siehe car). Die italienische Form wurde seit den 1680er Jahren im Englischen verwendet und war im 18. Jahrhundert verbreitet.

A representation, pictorial or descriptive, in which beauties or favorable points are concealed or perverted and peculiarities or defects exaggerated, so as to make the person or thing represented ridiculous, while a general likeness is retained. [Century Dictionary]
Eine Darstellung, bildlich oder beschreibend, in der Schönheiten oder günstige Merkmale verborgen oder verfälscht und Eigenheiten oder Mängel übertrieben werden, um die dargestellte Person oder Sache lächerlich zu machen, während eine allgemeine Ähnlichkeit beibehalten wird. [Century Dictionary]

caricature(v.)

"eine Karikatur machen oder zeichnen," 1749, abgeleitet von caricature (Substantiv). Verwandt: Caricatured; caricaturing.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Fahrzeug mit Rädern“, aus dem anglo-französischen carre, altfranzösisch carre, aus dem vulgärlateinischen *carra, verwandt mit dem lateinischen carrum, carrus (Plural carra), ursprünglich „keltischer Kriegswagen mit zwei Rädern“, aus dem gallischen karros, einem keltischen Wort (vergleiche altes Irisch und Walisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“), aus dem proto-indoeuropäischen *krsos, von der Wurzel *kers- „laufen“. Das keltisch-lateinische Wort fand auch im Griechischen Eingang, als karron „Wagen mit vier Rädern“.

„Von den 16. bis 19. Jahrhunderten hauptsächlich poetisch, mit Assoziationen von Würde, Ernsthaftigkeit oder Pracht ...“ [OED]. In den USA wurde es ab 1826 für Güterwagen der Eisenbahn und ab 1830 für Personenwagen verwendet; ab 1862 auch für Straßenbahnen oder Straßenbahnwagen. Die Erweiterung zur Bedeutung „Automobil“ erfolgte 1896, aber zwischen 1831 und dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete the cars „Eisenbahnzüge“. Car bomb ist seit 1972 belegt, im Kontext Nordirlands. Das lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische und spanische carro, französisch char.

"jemand, der Karikaturen zeichnet oder schreibt," 1754, abgeleitet von caricature (Substantiv) + -ist.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „laufen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: car; career; cargo; caricature; cark; carpenter; carriage; carrier; carry; charabanc; charette; charge; chariot; concourse; concur; concurrent; corral; corridor; corsair; courant; courier; course; currency; current; curriculum; cursive; cursor; cursory; discharge; discourse; encharge; excursion; hussar; incur; intercourse; kraal; miscarry; occur; precursor; recourse; recur; succor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch -khouros „laufend“; Latein currere „laufen, sich schnell bewegen“; Litauisch karšiu, karšti „schnell gehen“; Altirisch und Mittelwalisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“, Walisisch carrog „Strömung“; Altnordisch horskr „schnell“.

    Werbung

    Trends von " caricature "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "caricature" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caricature

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "caricature"
    Werbung