Werbung

Bedeutung von oxymoron

Widerspruch in sich; scheinbarer Widerspruch; paradoxe Ausdrucksweise

Herkunft und Geschichte von oxymoron

oxymoron(n.)

In der Rhetorik bezeichnet ein Oxymoron „eine Figur, die Wörter oder Begriffe miteinander verbindet, die scheinbar widersprüchlich sind, um der Aussage oder dem Ausdruck Nachdruck zu verleihen.“ Der Begriff stammt aus den 1650er Jahren und geht auf das griechische oxymōron zurück, das als Substantiv verwendet wird. Es leitet sich vom Neutrum oxymōros (Adjektiv) ab, was so viel wie „spitzfindig töricht“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus oxys, was „scharf, spitz“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ak-, die „scharf sein, (heraus)ragen, durchdringen“ bedeutet), und mōros, was „dumm“ heißt (vergleiche moron). Interessanterweise ist das Wort selbst ein Beispiel für das, was es beschreibt. Heutzutage wird es oft lockerer verwendet, um einfach „Widerspruch in sich“ zu bedeuten. Verwandt ist das Adjektiv Oxymoronic.

Verknüpfte Einträge

1910, medizinisches Latein, "einer der höchsten Klassen von Schwachsinnigen," aus dem Griechischen (Attisch) mōron, Neutrum von mōros "töricht, dull, träge, dumm," ein Wort ungewisser Herkunft. Die frühere Verbindung mit Sanskrit murah "idiotisch" (siehe moratorium) ist zweifelhaft. Latein morus "töricht" ist ein Lehnwort aus dem Griechischen.

Von der American Association for the Study of the Feeble-minded mit einer technischen Definition "Erwachsener mit einem geistigen Alter zwischen 8 und 12 Jahren;" seit 1922 als Beleidigung verwendet und anschließend aus dem technischen Gebrauch gestrichen. Linné hatte morisis "Idiopathie" eingeführt.

The feeble-minded may be divided into: (1) Those who are totally arrested before the age of three so that they show the attainment of a two-year-old child or less; these are the idiots. (2) Those so retarded that they become permanently arrested between the ages of three and seven; these are imbeciles. (3) Those so retarded that they become arrested between the ages of seven and twelve; these were formerly called feeble-minded, the same term that is applied to the whole group. We are now proposing to call them morons, this word being the Greek for "fool." The English word "fool" as formerly used describes exactly this grade of child—one who is deficient in judgment or sense. [Henry H. Goddard, in "Journal of Proceedings and Addresses" of the National Education Association of the United States, July 1910]
Die Schwachsinnigen können unterteilt werden in: (1) Diejenigen, die vor dem Alter von drei Jahren vollständig arretiert sind, sodass sie das Niveau eines zweijährigen Kindes oder weniger erreichen; dies sind die Idioten. (2) Diejenigen, die so zurückgeblieben sind, dass sie zwischen drei und sieben Jahren dauerhaft arretiert werden; dies sind die Imbezillen. (3) Diejenigen, die so zurückgeblieben sind, dass sie zwischen sieben und zwölf Jahren arretiert werden; diese wurden früher Schwachsinnige genannt, der gleiche Begriff, der für die gesamte Gruppe angewendet wird. Wir schlagen jetzt vor, sie Morons zu nennen, dieses Wort ist das griechische Wort für "Töricht." Das englische Wort "fool" wie früher verwendet beschreibt genau dieses Niveau eines Kindes—eins, das im Urteilsvermögen oder Sinn defizient ist. [Henry H. Goddard, in "Journal of Proceedings and Addresses" der National Education Association der Vereinigten Staaten, Juli 1910]

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen“.

Sie könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: acacia, acanthus, accipiter, acer, acerbic, acerbity, acervate, acervulus, acescent, acetic, acid, acicular, acme, acne, acrid, acridity, acrimony, acro-, acrobat, acromegaly, acronym, acrophobia, acropolis, acrostic, acrylic, acuity, aculeate, acumen, acupressure, acupuncture, acute, aglet, ague, Akron, anoxic, awn, coelacanth, dioxin, deoxy-, eager, ear (Substantiv 2) „Kornteil von Mais“, edge (Substantiv), egg (Verb) „anregen, antreiben“, eglantine, epoxy, ester, exacerbation, hammer, hypoxia, mediocre, oxalic, oxide, oxy-, oxygen, oxymoron, paragon, pyracanth, paroxysm, selvage, vinegar.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein: Im Griechischen akros „am Ende, oben, äußerste; vollendet, ausgezeichnet“, akis „scharfer Punkt“, akē „Spitze eines Eisenwerkzeugs“, akantha „Dorn“, akmē „Gipfel, Kante“, oxys „scharf, bitter“; im Sanskrit acri- „Ecke, Kante“, acani- „Spitze eines Pfeils“, asrih „Kante“; im Oskanischen akrid (ablative Singular) „scharf“; im Lateinischen acer (weiblich acris) „scharf für die Sinne, scharf, bitter, eifrig, wild“, acutus „scharf, spitz“, acuere „schärfen“, acerbus „hart, bitter“, acere „scharf sein, bitter sein“, acus „Nadel, Stecknadel“, ocris „zackiger Berg“; im Litauischen ašmuo „Scharfheit“, akstis „scharfer Stock“; im Alt-Litauischen aštras, im Litauischen aštrus „scharf“; im Altkirchenslawischen ostru, im Russischen óstryj „scharf“; im Altirischen er „hoch“; im Walisischen ochr „Kante, Ecke, Grenze“; im Altnordischen eggja „anregen“; im Altenglischen ecg „Schwert“; im Deutschen Eck „Ecke“.

    Werbung

    Trends von " oxymoron "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "oxymoron" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oxymoron

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "oxymoron"
    Werbung