Werbung

Bedeutung von debtor

Schuldner; jemand, der Geld oder Waren schuldet; jemand, der verpflichtet ist, eine Schuld zu begleichen

Herkunft und Geschichte von debtor

debtor(n.)

Um 1200, dettur, dettour, „jemand, der einem anderen Waren, Geld oder Dienstleistungen schuldet“, stammt aus dem anglo-französischen detour, dem altfranzösischen detor und direkt aus dem lateinischen debitor „ein Schuldner“, abgeleitet vom Partizip Perfekt von debere „schulden“, ursprünglich „etwas jemandem vorenthalten“, aus de „weg“ (siehe de-) + habere „haben“ (aus der PIE-Wurzel *ghabh- „geben oder empfangen“). Das -b- wurde im späteren Französisch wiederhergestellt und im Englischen etwa von 1560 bis 1660. Die King James Bible verwendet detter dreimal, debter dreimal, debtor zweimal und debtour einmal.

Verknüpfte Einträge

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Also *ghebh-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die „geben oder empfangen“ bedeutet. Der Grundgedanke dieser Wurzel könnte „halten“ sein, was sowohl im Sinne des Angebots als auch des Empfangs verstanden werden kann.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: able; avoirdupois; binnacle; cohabit; cohabitation; debenture; debit; debt; dishabille; due; duty; endeavor; exhibit; exhibition; forgive; gavel; gift; give; habeas corpus; habiliment; habit; habitable; habitant; habitat; habitation; habitual; habituate; habituation; habitude; habitue; inhabit; inhibit; inhibition; malady; prebend; prohibit; prohibition; provender.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit gabhasti- „Hand, Unterarm“; Latein habere „haben, halten, besitzen“, habitus „Zustand, Verhalten, Erscheinung, Kleidung“; Altirisch gaibim „Ich nehme, halte, ich habe“, gabal „Akt des Nehmens“; Litauisch gabana „Arme voll“, gabenti „entfernen“; Gotisch gabei „Reichtum“; Altenglisch giefan, Altnordisch gefa „geben“.

    Werbung

    Trends von " debtor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "debtor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of debtor

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "debtor"
    Werbung