Werbung

Bedeutung von coven

Versammlung von Hexen; Gruppe von Hexen; Versammlung

Herkunft und Geschichte von coven

coven(n.)

„eine Versammlung von Hexen“, 1660er Jahre, zuvor „ein Treffen, eine Versammlung, ein Zusammenkommen“ (ca. 1500); eine abgewandelte Form von covent, cuvent, aus dem Altfranzösischen covent, convent, vom Lateinischen conventus (siehe convent).

Covent (13. Jh.) bedeutete auch „Gruppe von Männern oder Frauen in einem Kloster oder Konvent“. Die abgewandelte Form und die Verbindung dieses Schreibens mit Hexen entstand in Schottland, wurde jedoch erst durch Sir Walter Scott in „Letters on Demonology and Witchcraft“ (1830) in diesem Sinne populär.

Efter that tym ther vold meit bot somtymes a Coven, somtymes mor, somtymes les; bot a Grand Meitting vold be about the end of ilk Quarter. Ther is threttein persones in ilk Coeven; and ilk on of vs has an Sprit to wait wpon ws, quhan ve pleas to call wpon him. I remember not all the Spritis names; bot thair is on called "Swein," quhilk waitis wpon the said Margret Wilson in Aulderne; he is still clothed in grass-grein .... ["Criminal Trials in Scotland," III, appendix, p.606, confession of Issobell Gowdie in Lochloy in 1662]
Nach dieser Zeit gab es manchmal nur einen Coven, manchmal mehr, manchmal weniger; aber ein großes Treffen würde etwa am Ende jedes Quartals stattfinden. Es gibt dreizehn Personen in jedem Coven; und jeder von uns hat einen Geist, der uns dient, wenn wir ihn rufen. Ich erinnere mich nicht an alle Namen der Geister; aber einer heißt „Swein“, der Margret Wilson in Aulderne dient; er ist immer noch in grasgrüner Kleidung .... [„Criminal Trials in Scotland“, III, Anhang, S.606, Geständnis von Issobell Gowdie in Lochloy im Jahr 1662]
coven

Verknüpfte Einträge

Um 1200 taucht der Begriff covent oder cuvent auf, was so viel wie „Vereinigung oder Gemeinschaft von Personen, die ein religiöses Leben führen“ bedeutet. Er stammt aus dem anglo-französischen covent und dem altfranzösischen convent, covent, die beide „Kloster“ oder „religiöse Gemeinschaft“ bedeuteten. Diese wiederum leiten sich vom lateinischen conventus ab, was „Versammlung“ heißt und im Mittelalter für „religiöses Haus“ verwendet wurde. Ursprünglich war es das Partizip Perfekt von convenire, was so viel wie „zusammenkommen, sich treffen, versammeln; sich vereinen, anschließen, verbinden; übereinstimmen, einig sein; passend oder geeignet sein für“ bedeutet. Dieses Verb setzt sich aus der assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe con-) und venire („kommen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *gwa-, die „gehen, kommen“ bedeutet) zusammen.

Die Bedeutung „ein Haus oder eine Gruppe von Gebäuden, die von einer Gemeinschaft religiöser Personen bewohnt werden“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Bis ins 18. Jahrhundert war der Begriff nicht ausschließlich feminin. Die Form mit dem wiederhergestellten lateinischen -n- setzte sich im frühen 15. Jahrhundert durch. Die mittelenglische Form lebt im Londoner Stadtteil Covent Garden weiter, der im späten 18. Jahrhundert für seine Bordelle berüchtigt war. Der Name stammt daher, dass es einst der Garten eines aufgelösten Klosters war.

COVENT GARDEN ABBESS. A bawd.
COVENT GARDEN AGUE. The venereal diſeaſe.
["Classical Dictionary of the Vulgar Tongue," 1796]
COVENT GARDEN ABBESS. Eine Zuhälterin.
COVENT GARDEN AGUE. Die Geschlechtskrankheit.
[„Classical Dictionary of the Vulgar Tongue“, 1796]

Verwandt ist Conventual.

*gwā-, auch *gwem-, ist eine rekonstruierte Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „gehen“ oder „kommen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, wie zum Beispiel: acrobat; adiabatic; advent; adventitious; adventure; amphisbaena; anabasis; avenue; base (Substantiv, „Unterseite von etwas“); basis; become; circumvent; come; contravene; convene; convenient; convent; conventicle; convention; coven; covenant; diabetes; ecbatic; event; eventual; hyperbaton; hypnobate; intervene; intervenient; intervention; invent; invention; inventory; juggernaut; katabatic; misadventure; parvenu; prevenient; prevent; provenance; provenience; revenant; revenue; souvenir; subvention; supervene; venire; venue; welcome.

Darüber hinaus könnte diese Wurzel auch die Herkunft vieler Wörter in anderen Sprachen beeinflusst haben, wie zum Beispiel im Sanskrit gamati („er geht“), im Avestischen jamaiti („geht“), im Tocharischen kakmu („kommt“), im Litauischen gemu, gimti („geboren werden“), im Griechischen bainein („gehen, schreiten“), im Lateinischen venire („kommen“), im Altenglischen cuman („kommen, sich nähern“), im Deutschen kommen und im Gotischen qiman.

    Werbung

    Trends von " coven "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coven" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coven

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "coven"
    Werbung