Werbung

Bedeutung von deduction

Abzug; Schlussfolgerung; Ableitung

Herkunft und Geschichte von deduction

deduction(n.)

Frühes 15. Jahrhundert: deduccioun, was so viel wie „eine Führung, ein Leiten“ bedeutet. Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Aktion des Abziehens; das Wegnehmen, eine Zahl oder Menge, die subtrahiert wird“. Diese Begriffe stammen aus dem Altfranzösischen deduction (im modernen Französisch déduction) und gehen direkt auf das Lateinische deductionem (im Nominativ deductio) zurück. Dort bedeutet es „eine Wegführung, ein Begleiten; eine Verminderung“. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip deducere abgeleitet ist, was „weg- oder hinführen; ableiten“ bedeutet. Im Mittellateinischen wurde es auch im Sinne von „logisch ableiten“ verwendet. Der lateinische Bestandteil de bedeutet „hinunter“ (siehe de-), während ducere „führen“ heißt. Beide stammen von der indogermanischen Wurzel *deuk- ab, die „führen“ bedeutet.

Die Bedeutung „das, was abgezogen wird“, tauchte in den 1540er Jahren auf. In der Logik bezeichnete der Begriff „Ableitung als Ergebnis eines bekannten Prinzips, eine Schlussfolgerung oder Inferenz“ und wurde in den 1520er Jahren geprägt. Er stammt aus dem Spätlateinischen, wo deductio als Lehnübersetzung des griechischen Begriffs apagoge verwendet wurde. Verwandt ist das Adjektiv Deductional.

Verknüpfte Einträge

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „führen“ oder „leiten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abduce; abducent; abduct; abduction; adduce; aqueduct; circumduction; conduce; conducive; conduct; conductor; conduit; deduce; deduction; dock (n.1) „Schiffsanleger“; doge; douche; ducal; ducat; Duce; duchess; duchy; duct; ductile; duke (n.); educate; education; induce; induction; introduce; introduction; misconduct; produce; production; reduce; reduction; seduce; seduction; subduce; subduction; taut; team (n.); teem (v.1) „überfließen, wimmeln, fruchtbar sein“; tie (n.); tow (v.); traduce; transducer; tug; Zugzwang.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein dux (Genitiv ducis) „Führer, Kommandeur“, im Spätlatein „Gouverneur einer Provinz“, ducere „führen, leiten“; Altenglisch togian „ziehen, schleppen“, teon „ziehen, schleppen“; Deutsch Zaum „Zügel“, ziehen „ziehen, schleppen, ziehen“; Mittelwalisisch dygaf „ich ziehe“.

    Werbung

    Trends von " deduction "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deduction" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deduction

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deduction"
    Werbung