Werbung

Bedeutung von seduction

Verführung; Anziehung; Versuchung

Herkunft und Geschichte von seduction

seduction(n.)

In den 1520er Jahren bezeichnete das Wort „Seduktion“ die „Handlung, jemanden in einen Irrtum zu verleiten; die Versuchung, insbesondere zu Bösem“. Es stammt aus dem Französischen séduction und leitet sich vom Lateinischen seductionem (im Nominativ seductio) ab. Dieses wiederum ist ein Substantiv, das von dem Verb seducere abgeleitet ist, was so viel wie „jemanden wegführen, ablenken oder in die Irre führen“ bedeutet (siehe auch seduce).

Anfänglich bezog sich der Begriff eher auf Verhalten oder Überzeugungen. Der sexuelle Aspekt, also die „Handlung, jemanden dazu zu bringen, seine Keuschheit aufzugeben“, entwickelte sich erst um 1769 und richtete sich zunächst immer an Frauen als Objekte der Versuchung. Eine alternative Bezeichnung, seducement, ist seit den 1580er Jahren belegt. Die frühere Verwendung von seduction im Mittelenglischen (seducioun, Ende des 14. Jahrhunderts) mit der Bedeutung „Verrat, Treachery“ könnte auf eine Verwechslung mit sedition zurückzuführen sein. Diese Verwirrung findet sich auch im Altfranzösischen mit seducion, das „Verrat, Betrug“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort sedicioun auf, das so viel wie „Rebellion, Aufstand, Revolte, künstliche Unruhe im Staat; ein geplanter Versuch, die zivile Autorität zu stürzen; gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Fraktionen, zivile oder religiöse Unruhen, Aufruhr; Widerstand gegen Autorität“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen sedicion (14. Jahrhundert, im modernen Französisch sédition) und direkt aus dem Lateinischen seditionem (im Nominativ seditio), was „Zivilunruhe, Zwietracht, Streit; Rebellion, Meuterei“ bedeutete – wörtlich übersetzt also „ein Auseinandergehen, eine Trennung“. Dieses Wort setzt sich zusammen aus sed-, was „ohne, getrennt, beiseite“ bedeutet (siehe se-), und itio, was „ein Gehen“ bezeichnet, abgeleitet von ire, also „gehen“ (aus der indogermanischen Wurzel *ei-, die „gehen“ bedeutet).

In early use, 'factious with tumult, turbulent' (J.); now chiefly, engaged in promoting disaffection or inciting to revolt against constituted authority [OED]
In der frühen Verwendung bedeutete es „aufwieglerisch und unruhig, turbulent“ (J.); heute wird es hauptsächlich für das Anstiften von Unzufriedenheit oder das Aufwiegeln gegen die bestehende Autorität verwendet [OED].

Die Bedeutung „Handlungen oder Äußerungen, die zur Rebellion gegen eine rechtmäßige Regierung aufrufen“, ist seit 1838 belegt. Es wird als weniger schwerwiegend angesehen als treason, da es keinen offenen Verrat erfordert.

But it is not essential to the offense of sedition that it threaten the very existence of the state or its authority in its entire extent. Thus, there are seditious assemblies, seditious libels, etc., as well as direct and indirect threats and acts amounting to sedition — all of which are punishable as misdemeanors by fine and imprisonment. [Century Dictionary]
Es ist jedoch nicht notwendig, dass das Vergehen der Aufwiegelung die Existenz des Staates oder seiner Autorität in vollem Umfang bedroht. So gibt es seditöse Versammlungen, seditöse Schmähschriften usw., ebenso wie direkte und indirekte Drohungen und Handlungen, die als Aufwiegelung gelten – all dies kann als Vergehen mit Geldstrafe und Haft bestraft werden. [Century Dictionary]

Im Lateinischen wurde seditio im Altenglischen mit unsib und folcslite übersetzt.

In den 1520er Jahren bedeutete es „einen Vasallen oder ähnliches dazu zu bringen, seine Treue oder seinen Dienst zu verlassen“. Das Wort stammt aus dem Lateinischen seducere, was so viel wie „wegführen, beiseite- oder in die Irre führen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus se-, was „beiseite“ oder „weg“ bedeutet (siehe se-), und ducere, was „führen“ heißt (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *deuk-, die „führen“ bedeutet). Die sexuelle Bedeutung, die heute vorherrschend ist, belegt aus den 1550er Jahren (im Lateinischen war sie anscheinend nicht vorhanden) und bezog sich ursprünglich speziell darauf, eine Frau dazu zu verleiten, ihre Keuschheit aufzugeben. Verwandte Begriffe sind Seduced und seducing.

Caxton verwendete seduisen (Ende des 15. Jahrhunderts), abgeleitet aus dem Altfranzösischen suduire, was „verderben, verführen“ bedeutet (im modernen Französisch séduire für „verführen“). Dies wiederum stammt vom Lateinischen subducere, was „wegziehen, zurückziehen, entfernen“ bedeutet (siehe subduce).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „führen“ oder „leiten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abduce; abducent; abduct; abduction; adduce; aqueduct; circumduction; conduce; conducive; conduct; conductor; conduit; deduce; deduction; dock (n.1) „Schiffsanleger“; doge; douche; ducal; ducat; Duce; duchess; duchy; duct; ductile; duke (n.); educate; education; induce; induction; introduce; introduction; misconduct; produce; production; reduce; reduction; seduce; seduction; subduce; subduction; taut; team (n.); teem (v.1) „überfließen, wimmeln, fruchtbar sein“; tie (n.); tow (v.); traduce; transducer; tug; Zugzwang.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein dux (Genitiv ducis) „Führer, Kommandeur“, im Spätlatein „Gouverneur einer Provinz“, ducere „führen, leiten“; Altenglisch togian „ziehen, schleppen“, teon „ziehen, schleppen“; Deutsch Zaum „Zügel“, ziehen „ziehen, schleppen, ziehen“; Mittelwalisisch dygaf „ich ziehe“.

    Werbung

    Trends von " seduction "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "seduction" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of seduction

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "seduction"
    Werbung