Werbung

Bedeutung von caprice

Laune; Willkür; Launenhaftigkeit

Herkunft und Geschichte von caprice

caprice(n.)

„plötzlicher Wechsel oder Beginn einer Laune ohne ersichtlichen Grund“, 1660er Jahre, aus dem Französischen caprice „Laune“ (16. Jh.), aus dem Italienischen capriccio „Laune“, ursprünglich „ein Zittern“, ein Wort ungewisser Herkunft. Einige Vermutungen aus dem 19. Jahrhundert besagen, dass es von capro „Ziege“ stammt, in Anlehnung an das Verspringen, aus dem Lateinischen capreolus „Wildziege“, oder dass das italienische Wort mit capo „Kopf“ + riccio „Locke, kraus“, wörtlich „Igel“ (aus dem Lateinischen ericius) verbunden ist. In diesem Fall würde die Vorstellung sein, dass die Haare zu Berge stehen, also eine Person vor Angst zittert.

Verknüpfte Einträge

In den 1690er Jahren wurde der Begriff in der Musik für eine Art freie Komposition verwendet, abgeleitet vom italienischen capriccio, was so viel wie "plötzlicher Beginn oder Bewegung" bedeutet (siehe caprice). Zuvor hatte es die Bedeutung von "Streich, Scherz" (1660er Jahre) und "ein Caprice" (um 1600).

In den 1590er Jahren bedeutete es „humorvoll“; um 1600 dann „plötzlich die Meinung wechselnd, launisch“. Das Wort stammt aus dem Französischen capricieux, was so viel wie „launisch“ oder „eigenwillig“ bedeutet und im 16. Jahrhundert gebräuchlich war. Es geht zurück auf das Italienische capriccioso, das wiederum von capriccio abgeleitet ist (siehe auch caprice). Verwandte Begriffe sind Capriciously und capriciousness.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Kopf“.

Er könnte in all oder Teilen folgender Wörter vorkommen: achieve; behead; biceps; cabbage; cabochon; caddie; cadet; cap; cap-a-pie; cape (n.1) „Kleidungsstück“; cape (n.2) „Vorgebirge“; capital (adj.); capital (n.3) „Kopf eines Säulen- oder Pfeilers“; capitate; capitation; capitulate; capitulation; capitulum; capo (n.1) „Anführer einer Mafiafamilie“; capo (n.2) „Tonhöheneinrichtung für ein Saiteninstrument“; caprice; capsize; captain; cattle; caudillo; chapter; chef; chief; chieftain; corporal (n.); decapitate; decapitation; forehead; head; hetman; kaput; kerchief; mischief; occipital; precipice; precipitate; precipitation; recapitulate; recapitulation; sinciput; triceps.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kaput-; Latein caput „Kopf“; Altenglisch heafod, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ „Kopf“.

    Werbung

    Trends von " caprice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "caprice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caprice

    Werbung
    Trends
    Werbung