Werbung

Bedeutung von speculate

spekulieren; vermuten; annehmen

Herkunft und Geschichte von speculate

speculate(v.)

In den 1590er Jahren bedeutete das Wort „spekulieren“ so viel wie „mental betrachten, kontemplieren“ (intransitiv) und entstand als Rückbildung von speculation. Früher konnte es auch „betrachten wie von einem Aussichtsturm“ (1610er Jahre) bedeuten. Die intransitive Bedeutung „Wahrheit durch Vermutung oder Nachdenken suchen“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Ab 1785 wurde es dann verwendet, um „Geld auf Risiko zur Gewinnerzielung zu investieren“ zu beschreiben. Verwandte Formen sind Speculated und speculating.

Das Adjektiv Speculable, das „gegenstand der Spekulation, theoretisch“ bedeutet, tauchte im mittleren 15. Jahrhundert auf und stammt aus dem Lateinischen speculabilis. Caxton verwendete das Verb specule im Sinne von „aufmerksam betrachten“, abgeleitet vom Französischen speculer, doch im Englischen setzte sich diese Form nicht durch.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, speculacioun, „intelligente Kontemplation, Überlegung; Handlung des Betrachtens“, entlehnt aus dem Altfranzösischen speculacion „genaue Beobachtung, vertiefte Aufmerksamkeit“ und direkt aus dem Spätlateinischen speculationem (im Nominativ speculatio) „Kontemplation, Beobachtung, Ausspähung“, ein Substantiv, das von speculatus, dem Partizip Perfekt von speculari „beobachten“, abgeleitet ist. Dies wiederum stammt von specere „anschauen, betrachten“ (aus der indogermanischen Wurzel *spek- „beobachten“).

Die Bedeutung „Wahrheitssuche durch Denken“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts. Der abwertende Sinn von „bloßer Vermutung“ ist seit den 1570er Jahren belegt. Im Mittelenglischen konnte es auch „Theorie im Gegensatz zur Praxis“ bedeuten. Die Bedeutung „Kauf und Verkauf mit dem Ziel, von den Schwankungen des Marktwerts zu profitieren“, ist seit 1774 belegt; die Kurzform spec in diesem Sinne ist seit 1794 nachweisbar.

Protestant clergy were at least as bigoted as Catholic ecclesiastics, nevertheless there soon came to be much more liberty of speculation in Protestant than in Catholic countries, because in Protestant countries the clergy had less power. The important aspect of Protestantism was schism, not heresy, for schism led to national Churches were not strong enough to control the lay government. This was wholly a gain, for the Churches, everywhere, opposed as long as they could practically every invention that made for an increase of happiness or knowledge here on earth. [Bertrand Russell, "A History of Western Philosophy," 1945]
Protestantische Geistliche waren mindestens ebenso bigott wie katholische Kirchenvertreter, dennoch gab es in protestantischen Ländern bald viel mehr Freiheit für Spekulationen als in katholischen, da die Geistlichen dort weniger Macht hatten. Der entscheidende Aspekt des Protestantismus war die Spaltung, nicht die Häresie, denn Spaltungen führten zu nationalen Kirchen, die stark genug waren, um die weltliche Regierung nicht zu kontrollieren. Dies war ein voller Gewinn, denn die Kirchen widersetzten sich überall, solange sie konnten, praktisch jeder Erfindung, die das Glück oder das Wissen hier auf Erden vermehrte. [Bertrand Russell, „A History of Western Philosophy“, 1945]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „beobachten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: aspect; auspex; auspices; auspicious; bishop; circumspect; conspicuous; despicable; despise; episcopal; especial; espionage; espy; expect; frontispiece; gyroscope; haruspex; horoscope; inspect; inspection; inspector; introspect; introspection; perspective; perspicacious; perspicacity; prospect; prospective; respect; respite; retrospect; scope; -scope; scopophilia; -scopy; skeptic; species; specimen; specious; spectacle; spectacular; spectrum; speculate; speculation; speculum; spice; spy; suspect; suspicion; suspicious; telescope.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit spasati „sieht“; Avestisch spasyeiti „spioniert“; Griechisch skopein „sehen, betrachten, erwägen“, skeptesthai „anschauen“, skopos „Beobachter, einer der wacht“; Latein specere „anschauen“; Althochdeutsch spehhon „spionieren“, Deutsch spähen „spionieren“.

    Werbung

    Trends von " speculate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "speculate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of speculate

    Werbung
    Trends
    Werbung