Werbung

Bedeutung von speculum

Spiegel; Untersuchungsinstrument; Teleskopaufsatz

Herkunft und Geschichte von speculum

speculum(n.)

Frühes 15. Jahrhundert (Chauliac), in der Chirurgie und Medizin ein „Instrument, um einen Teil für die Beobachtung zugänglich zu machen“. Das Wort stammt aus dem Lateinischen speculum, was so viel wie „Reflektor, Spiegel, Looking-Glass“ bedeutet (auch „eine Kopie, eine Nachahmung“). Es leitet sich von specere ab, was „anschauen, betrachten“ bedeutet, und gehört zur indogermanischen Wurzel *spek-, die „beobachten“ bedeutet. Als eine Art Teleskopaufsatz mit einem metallischen Spiegel wird es seit 1704 verwendet.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren wurde es verwendet, um "halbtransparent" zu beschreiben (bei specular stone); in den 1660er Jahren bedeutete es "reflektierend" (wie ein Spiegel). Der Ursprung liegt im Lateinischen specularis, abgeleitet von speculum, was "ein Spiegel" bedeutet (siehe auch speculum).

Die Bedeutung "hilfreich für die Sicht; einen Blick ermöglichend" entwickelte sich in den 1650er Jahren, ebenfalls aus dem Lateinischen speculari, was so viel wie "spähen" bedeutet (siehe auch speculation). Verwandt ist das Wort Specularly.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „beobachten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: aspect; auspex; auspices; auspicious; bishop; circumspect; conspicuous; despicable; despise; episcopal; especial; espionage; espy; expect; frontispiece; gyroscope; haruspex; horoscope; inspect; inspection; inspector; introspect; introspection; perspective; perspicacious; perspicacity; prospect; prospective; respect; respite; retrospect; scope; -scope; scopophilia; -scopy; skeptic; species; specimen; specious; spectacle; spectacular; spectrum; speculate; speculation; speculum; spice; spy; suspect; suspicion; suspicious; telescope.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit spasati „sieht“; Avestisch spasyeiti „spioniert“; Griechisch skopein „sehen, betrachten, erwägen“, skeptesthai „anschauen“, skopos „Beobachter, einer der wacht“; Latein specere „anschauen“; Althochdeutsch spehhon „spionieren“, Deutsch spähen „spionieren“.

    Werbung

    Trends von " speculum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "speculum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of speculum

    Werbung
    Trends
    Werbung