Werbung

Bedeutung von prospective

zukunftsorientiert; vielversprechend; erwartungsvoll

Herkunft und Geschichte von prospective

prospective(adj.)

In den 1580er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „gekennzeichnet durch einen Blick in die Zukunft“. Der Begriff stammt aus dem mittlerweile veralteten Französischen prospectif und direkt aus dem Mittellateinischen prospectivus, was so viel wie „einen Ausblick bietend; betreffend einen Ausblick“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen prospect- ab, dem Stamm des Partizips von prospicere, was „hinausblicken, vorausschauen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pro (für „vorwärts“, siehe pro-) und specere (was „anschauen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *spek- für „beobachten“ stammt). Die Bedeutung „in Aussicht oder Erwartung sein, auf etwas warten“ entwickelte sich bis 1829.

Der Begriff wurde auch als Substantiv in verschiedenen Kontexten verwendet: So bedeutete er in den 1590er Jahren „Ausblick, Perspektive, Sicht“ und im 17. Jahrhundert „Fernrohr, Teleskop“. Letzteres entstand aus der adjektivischen Bedeutung „geeignet für die Betrachtung aus der Ferne“ (um 1600). Verwandt ist das Wort Prospectively.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „beobachten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: aspect; auspex; auspices; auspicious; bishop; circumspect; conspicuous; despicable; despise; episcopal; especial; espionage; espy; expect; frontispiece; gyroscope; haruspex; horoscope; inspect; inspection; inspector; introspect; introspection; perspective; perspicacious; perspicacity; prospect; prospective; respect; respite; retrospect; scope; -scope; scopophilia; -scopy; skeptic; species; specimen; specious; spectacle; spectacular; spectrum; speculate; speculation; speculum; spice; spy; suspect; suspicion; suspicious; telescope.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit spasati „sieht“; Avestisch spasyeiti „spioniert“; Griechisch skopein „sehen, betrachten, erwägen“, skeptesthai „anschauen“, skopos „Beobachter, einer der wacht“; Latein specere „anschauen“; Althochdeutsch spehhon „spionieren“, Deutsch spähen „spionieren“.

    Werbung

    Trends von " prospective "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prospective" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prospective

    Werbung
    Trends
    Werbung