Werbung

Bedeutung von despise

verachten; missachten; geringschätzen

Herkunft und Geschichte von despise

despise(v.)

„herabsehen auf, verachten, missachten, mit Verachtung behandeln“, um 1300, despisen, aus dem Altfranzösischen despis-, dem Stamm des Partizips Präsens von despire „verachten“, abgeleitet vom Lateinischen despicere „herabsehen auf, verachten“, das sich aus de- „herunter“ (siehe de-) und spicere/specere „anschauen“ (aus der PIE-Wurzel *spek- „beobachten“) zusammensetzt. Verwandt: Despised; despising.

To despise is to look down upon with strong contempt from a superior position of some sort. To scorn is to have an extreme and passionate contempt for. To disdain is to have a high-minded abhorrence of, or a proud and haughty contempt of. [Century Dictionary]
Despise bedeutet, von einer überlegenen Position aus mit starkem Verachtung herabzusehen. Scorn beschreibt eine extreme und leidenschaftliche Verachtung. Disdain ist eine hochmütige Abneigung oder eine stolze, arrogante Verachtung. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „beobachten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: aspect; auspex; auspices; auspicious; bishop; circumspect; conspicuous; despicable; despise; episcopal; especial; espionage; espy; expect; frontispiece; gyroscope; haruspex; horoscope; inspect; inspection; inspector; introspect; introspection; perspective; perspicacious; perspicacity; prospect; prospective; respect; respite; retrospect; scope; -scope; scopophilia; -scopy; skeptic; species; specimen; specious; spectacle; spectacular; spectrum; speculate; speculation; speculum; spice; spy; suspect; suspicion; suspicious; telescope.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit spasati „sieht“; Avestisch spasyeiti „spioniert“; Griechisch skopein „sehen, betrachten, erwägen“, skeptesthai „anschauen“, skopos „Beobachter, einer der wacht“; Latein specere „anschauen“; Althochdeutsch spehhon „spionieren“, Deutsch spähen „spionieren“.

    Werbung

    Trends von " despise "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "despise" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of despise

    Werbung
    Trends
    Werbung