Werbung

Bedeutung von efflux

Austritt; Fluss; Abfluss

Herkunft und Geschichte von efflux

efflux(n.)

In den 1640er Jahren bezeichnete der Begriff „Efflux“ sowohl den „Akt oder Zustand des Herausfließens“ als auch „das, was herausfließt“. Er stammt aus dem Lateinischen effluxus, einem Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von effluere abgeleitet ist, was so viel wie „herausfließen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von ex („aus“ oder „heraus“, siehe ex-) und fluere („fließen“, siehe fluent).

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bedeutete es „frei fließend“ (bei Wasser) und beschrieb auch Redner, die „gewandt und flink im Umgang mit Worten“ waren. Der Ursprung liegt im Lateinischen fluentem (im Nominativ fluens), was so viel wie „locker, entspannt“ bedeutet und bildlich „fließend, gewandt“ heißt. Es stammt vom Verb fluere ab, das „fließen, strömen, laufen, schmelzen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf eine erweiterte Form des urindoeuropäischen Begriffs *bhleu- zurück, was „anschwellend, überfließend“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Lateinischen flumen für „Fluss“ sowie im Griechischen phluein („überkochen, aufblubbern“) und phlein („überfließen, reichlich vorhanden sein“). Diese Wurzeln sind auch mit der Grundform *bhel- (2) verbunden, die „blasen, anschwellen“ bedeutet. Im 17. Jahrhundert wurde fluid (Adjektiv) synonym verwendet, um etwas als „veränderlich, nicht starr“ zu beschreiben. Verwandt ist auch Fluently.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „blasen, anschwellen“ und hat Ableitungen, die sich auf verschiedene runde Objekte sowie auf das Konzept einer anschwellenen Männlichkeit beziehen [Watkins].

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bale (n.) „großes Bündel oder Paket von Waren, das für den Transport vorbereitet ist“; baleen; ball (n.1) „rundes Objekt, kompakte kugelförmige Masse“; balloon; ballot; bawd; bold; bole; boll; bollocks; bollix; boulder; boulevard; bowl (n.) „runder Topf oder Becher“; bulk; bull (n.1) „männliches Rind“; bullock; bulwark; follicle; folly; fool; foosball; full (v.) „Stoff treten oder schlagen, um ihn zu reinigen oder zu verdicken“; ithyphallic; pall-mall; phallus.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch phyllon „Blatt“, phallos „anschwellenender Penis“; Latein flos „Blume“, florere „blühen, gedeihen“, folium „Blatt“; Altpreußisch balsinis „Kissen“; Altnordisch belgr „Tasche, Blasebalg“; Altenglisch bolla „Topf, Becher, Schüssel“; Altirisch bolgaim „ich schwelle an“, blath „Blüte, Blume“, bolach „Pickel“, bolg „Tasche“; Bretonisch bolc'h „Leinpflanzenkapsel“; Serbisch buljiti „starren, mit großen Augen schauen“; Serbokroatisch blazina „Kissen“.

Eine erweiterte Form der Wurzel, *bhelgh- „anschwellen“, bildet ganz oder teilweise: bellows; belly; bilge; billow; bolster; budget; bulge; Excalibur; Firbolgs.

Eine weitere erweiterte Form der Wurzel, *bhleu- „anschwellen, überfließen, überlaufen“, bildet ganz oder teilweise: affluent; bloat; confluence; effluent; effluvium; efflux; fluctuate; fluent; fluid; flume; fluor; fluorescence; fluoride; fluoro-; flush (v.1) „spritzen, plötzlich herausströmen, mit Kraft fließen“; fluvial; flux; influence; influenza; influx; mellifluous; phloem; reflux; superfluous.

    Werbung

    Trends von " efflux "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "efflux" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of efflux

    Werbung
    Trends
    Werbung