Werbung

Bedeutung von impale

aufspießen; durchbohren; an einen Pfahl stecken

Herkunft und Geschichte von impale

impale(v.)

In den 1520er Jahren bedeutete es „mit Pfählen umschließen, einzäunen“ – eine Bedeutung, die in speziellen Anwendungen bis ins 19. Jahrhundert fortbestand. Der Begriff stammt entweder aus dem Französischen empaler oder direkt aus dem Mittellateinischen impalare, was so viel wie „auf einen Pfahl stoßen“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von in- („in, hinein“ – abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet) und dem lateinischen palus, was „ein Pfahl, Stütze, Halt; ein Holzpfosten, eine Stange“ bezeichnet (aus dem indogermanischen *pak-slo-, abgeleitet von der Wurzel *pag-, die „befestigen“ bedeutet). Die Bedeutung „mit einem spitzen Pfahl durchbohren“ (als Folter oder Todesstrafe) wurde erstmals in den 1610er Jahren dokumentiert. Verwandte Begriffe sind: Impaled und impaling.

Verknüpfte Einträge

Ab den 1590er Jahren bezeichnete es „den Akt des Einhegens mit Pfählen“, abgeleitet von impale (verb) + -ment, möglicherweise nach dem französischen empalement modelliert. Früher wurde es im Englischen oft als empalement geschrieben. Ab den 1620er Jahren bezog es sich auf die Methode der Folter/Bestrafung.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

Also *pak-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die „befestigen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Areopagus; appease; appeasement; compact (Adjektiv) „konzentriert“; compact (Substantiv 1) „Vereinbarung“; fang; impact; impale; impinge; newfangled; pace (Präposition) „mit Erlaubnis von“; pacific; pacify; pact; pagan; page (Substantiv 1) „Blatt Papier“; pageant; pale (Substantiv) „Grenze, Einschränkung“; palette; palisade; patio; pawl; pax; pay; peace; peasant; pectin; peel (Substantiv 2) „schaufelähnliches Werkzeug“; pole (Substantiv 1) „Pfahl“; propagate; propagation; travail; travel.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pasa- „Schnur, Seil“, pajra- „fest, stabil“; Avestisch pas- „fesseln“; Griechisch pegnynai „befestigen, fest oder solid machen“, pagos „Gipfel, Klippe, felsiger Hügel“; Lateinisch pangere „befestigen, festmachen“, pagina „Säule“, pagus „Bezirk“; Slawisch paž „Holzpartition“; Altenglisch fegan „verbinden“, fon „fangen, ergreifen“.

    Werbung

    Trends von " impale "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impale" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impale

    Werbung
    Trends
    Werbung