Werbung

Bedeutung von ahimsa

Nichtverletzen; Gewaltlosigkeit; Prinzip des Friedens

Herkunft und Geschichte von ahimsa

ahimsa(n.)

Die Lehre der Gewaltlosigkeit, 1875, stammt aus dem Sanskrit ahimsa, abgeleitet von a „ohne“ (aus der indoeuropäischen Wurzel *ne- „nicht“) + himsa „Verletzung.“

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a- (3) „nicht, ohne“; abnegate; ahimsa; an- (1) als negierendes Präfix; annihilate; annul; aught (n.2) „null, nichts“; deny; hobnob; in- (1) „nicht, Gegenteil von, ohne“; ixnay; naught; naughty; nay; nefarious; negate; neglect; negligee; negotiate; neither; nepenthe; nescience; nescient; neuter; never; nice; nihilism; nihility; nil; nill; nimiety; nix; no; non-; none; nonplus; nor; not; nothing; null; nullify; nulliparous; renegade; renege; un- (1) als Negationspräfix; willy-nilly.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit a-, an- „nicht“; Avestisch na „nicht“; Griechisch a-, an-, ne- „nicht“; Latein in- „nicht“, ne „nicht, dass nicht“; Altkirchenslawisch und Litauisch ne „nicht“; Altirisch an-, ni, Kymrisch ny „nicht“; Gotisch und Altenglisch un- „nicht“.

    Werbung

    Trends von " ahimsa "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ahimsa" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ahimsa

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ahimsa"
    Werbung