Werbung

Bedeutung von nefarious

bösartig; niederträchtig; abscheulich

Herkunft und Geschichte von nefarious

nefarious(adj.)

"äußerst niederträchtig," um 1600, aus dem Lateinischen nefarius "niederträchtig, abscheulich, unfromm," von nefas "Verbrechen, Unrecht, Unfrommheit," von ne- "nicht" (aus der PIE-Wurzel *ne- "nicht") + fas "recht, gesetzlich, göttlich gesprochen," verwandt mit fari "sprechen," aus der PIE-Wurzel *bha- (2) "sprechen, erzählen, sagen." Verwandt: Nefariously; nefariousness.

Verknüpfte Einträge

*bhā-; Proto-Indo-European Wurzel, die „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abandon; affable; anthem; antiphon; aphasia; aphonia; aphonic; apophasis; apophatic; ban (n.1) „Proklamation oder Edikt“; ban (v.); banal; bandit; banish; banlieue; banns (n.); bifarious; blame; blaspheme; blasphemy; boon (n.); cacophony; confess; contraband; defame; dysphemism; euphemism; euphony; fable; fabulous; fado; fairy; fame; famous; fandango; fatal; fate; fateful; fatuous; fay; gramophone; heterophemy; homophone; ineffable; infamous; infamy; infant; infantile; infantry; mauvais; megaphone; microphone; monophonic; nefandous; nefarious; phatic; -phone; phone (n.2) „elementarer Laut einer gesprochenen Sprache“; phoneme; phonetic; phonic; phonics; phono-; pheme; -phemia; Polyphemus; polyphony; preface; profess; profession; professional; professor; prophecy; prophet; prophetic; quadraphonic; symphony; telephone; xylophone.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: Griechisch pheme „Sprache, Stimme, Äußerung, ein Sprechen, Reden“, phōnē „Stimme, Klang“ eines Menschen oder Tieres, auch „Ton, Stimme, Aussprache, Sprache“, phanai „sprechen“; Sanskrit bhanati „spricht“; Latein fari „sagen“, fabula „Erzählung, Bericht, Geschichte, Märchen“, fama „Gerede, Gerücht, Bericht; Ruf, öffentliche Meinung; Ruhm, Ansehen“; Armenisch ban, bay „Wort, Begriff“; Altkirchenslawisch bajati „reden, erzählen“; Altenglisch boian „prahlen“, ben „Gebet, Bitte“; Altirisch bann „Gesetz“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a- (3) „nicht, ohne“; abnegate; ahimsa; an- (1) als negierendes Präfix; annihilate; annul; aught (n.2) „null, nichts“; deny; hobnob; in- (1) „nicht, Gegenteil von, ohne“; ixnay; naught; naughty; nay; nefarious; negate; neglect; negligee; negotiate; neither; nepenthe; nescience; nescient; neuter; never; nice; nihilism; nihility; nil; nill; nimiety; nix; no; non-; none; nonplus; nor; not; nothing; null; nullify; nulliparous; renegade; renege; un- (1) als Negationspräfix; willy-nilly.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit a-, an- „nicht“; Avestisch na „nicht“; Griechisch a-, an-, ne- „nicht“; Latein in- „nicht“, ne „nicht, dass nicht“; Altkirchenslawisch und Litauisch ne „nicht“; Altirisch an-, ni, Kymrisch ny „nicht“; Gotisch und Altenglisch un- „nicht“.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen -farius, -fariam und bedeutet „in (so vielen) Teilen“, wie in bifariam („in zwei Teilen oder Orten, auf zwei Arten“) oder multifariam („an vielen Orten“). Die genaue Herkunft ist umstritten. Watkins schlägt vor, dass es vom urindoeuropäischen Wort *dwi-dhe- stammt, was „zwei machend“ bedeutet, abgeleitet von den Wurzeln *dwi- („zwei“) und *dhe- („setzen, stellen“). Eine andere Theorie besagt, dass es vom lateinischen fari („sagen“) abgeleitet ist, wie in nefarious. De Vaan merkt jedoch an, dass „die angebliche semantische Entwicklung zu ‚in n Wegen‘ unklar ist“ und verweist auf die Möglichkeit eines urindoeuropäischen -dho-, das Verwandte im Sanskrit hat, wie dvidha (Adverb) für „zweifach“ und tridha für „dreifach“.

    Werbung

    Trends von " nefarious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nefarious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nefarious

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nefarious"
    Werbung