Werbung

Bedeutung von assiduous

fleißig; gewissenhaft; unermüdlich

Herkunft und Geschichte von assiduous

assiduous(adj.)

„aufmerksam, hingebungsvoll, beständig in der Anwendung“, 1530er Jahre, abgeleitet vom lateinischen assiduus „anwesend; ständig präsent, unermüdlich; beschäftigt; beständig“, welches sich von assidere/adsidere ableitet – „sich niederlassen, neben jemandem sitzen“ (also „ständig mit seiner Arbeit beschäftigt sein“). Dies wiederum setzt sich zusammen aus ad „zu“ (siehe ad-) und sedere „sitzen“ (aus der indogermanischen Wurzel *sed- (1) „sitzen“). Im 18. Jahrhundert bekam das Wort einen Beigeschmack von „knechtisch“. Verwandte Begriffe: Assiduously; assiduousness.

Verknüpfte Einträge

„Fleiß“, Anfang des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Lateinischen assiduitatem (im Nominativ assiduitas) und bedeutet „ständige Anwesenheit“. Es ist ein Substantiv, das sich von assiduus ableitet, was so viel wie „ständig anwesend“ bedeutet (siehe auch assiduous).

Industry keeps at work, leaving no time idle. Assiduity (literally, a sitting down to work) sticks quietly to a particular task, with the determination to succeed in spite of its difficulty, or to get it done in spite of its length. Application, literally, bends itself to its work, and is, more specifically than assiduity, a steady concentration of one's powers of body and mind .... [Century Dictionary]
Industry bleibt am Werk und lässt keine Zeit ungenutzt. Assiduity (wörtlich: sich niederlassen, um zu arbeiten) bleibt geduldig an einer bestimmten Aufgabe, mit dem Ziel, trotz ihrer Schwierigkeit erfolgreich zu sein oder sie trotz ihrer Länge zu beenden. Application hingegen beugt sich buchstäblich ihrer Arbeit und ist, im Vergleich zu assiduity, eine beständige Konzentration der körperlichen und geistigen Kräfte .... [Century Dictionary]

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sitzen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: assess; assiduous; assiento; assize; banshee; beset; cathedra; cathedral; chair; cosset; dissident; dodecahedron; Eisteddfod; ephedra; ephedrine; ersatz; icosahedron; inset; insidious; nest; niche; nick (n.) „Kerbe, Rille, Schlitz“; nidicolous; nidification; nidus; obsess; octahedron; piezo-; piezoelectric; polyhedron; possess; preside; reside; saddle; sanhedrim; seance; seat; sedan; sedate; (adj.) „ruhig, gelassen“; sedative; sedentary; sederunt; sediment; see (n.) „Thron eines Bischofs, Erzbischofs oder Papstes“; sessile; session; set (v.); sett; settle (n.); settle (v.); siege; sit; sitz-bath; sitzkrieg; size; soil (n.1) „Erde, Boden“; Somerset; soot; subside; subsidy; supersede; surcease; tanist; tetrahedron; Upanishad.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit a-sadat „setzte sich nieder“, sidati „sitzt“, nidah „Ruheplatz, Nest“; Altpersisch hadis „Wohnsitz“; Griechisch ezesthai „sitzen“, hedra „Sitz, Stuhl, Fläche eines geometrischen Körpers“; Latein sedere „sitzen; einen offiziellen Platz einnehmen, den Vorsitz führen; still sitzen, verweilen; fest oder unbeweglich sein“, nidus „Nest“; Altirisch suide „Sitz, Sitzen“, net „Nest“; Walisisch sedd „Sitz“, eistedd „Sitzen“, nyth „Nest“; Altslawisch sežda, sedeti „sitzen“, sedlo „Sattel“, gnezdo „Nest“; Litauisch sėdėti „sitzen“; Russisch sad „Garten“, Litauisch sodinti „pflanzen“; Gotisch sitan, Altenglisch sittan „sitzen“.

    Werbung

    Trends von " assiduous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "assiduous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of assiduous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "assiduous"
    Werbung