Werbung

Bedeutung von nidification

Nestbau; das Errichten von Nestern

Herkunft und Geschichte von nidification

nidification(n.)

"Nestbau, die Handlung oder Kunst des Bauens von Nestern," 1650er Jahre, abgeleitet vom lateinischen nidificatus, dem Partizip Perfekt von nidificare, was sich aus nidus "ein Nest" (siehe nest (n.)) + -ficare, der Verbindungsform von facere "machen," zusammensetzt, und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *dhe- "setzen, legen" hat. Verwandt: Nidify "ein Nest bauen" (1650er Jahre).

Verknüpfte Einträge

„Eine Struktur, die von einem Vogel oder einem Haushuhn zum Schutz und zur Aufzucht seiner Jungen gebaut wird.“ Im Altenglischen bedeutete nest „Vogelnest; gemütlicher Rückzugsort“ und auch „junger Vogel, Brut“. Es stammt aus dem Urgermanischen *nistaz, das auch im Mittelniederdeutschen, Mitteldutch nest und im Deutschen Nest vorkommt, aber nicht im Skandinavischen oder Gotischen. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European (PIE) *nizdo-, das auch im Sanskrit nidah („Ruhestätte, Nest“), im Lateinischen nidus („Nest“), im Altkirchenslawischen gnezdo, im Altirischen net, im Walisischen nyth und im Bretonischen nez („Nest“) zu finden ist. Wahrscheinlich setzt es sich aus *ni („unten“) und der PIE-Wurzel *sed- (1) („sitzen“) zusammen.

Ab etwa 1200 wurde der Begriff auch für Tiere oder Insekten verwendet. Im Mittelenglischen fand er Anwendung für verschiedene Ansammlungen von Dingen, insbesondere solche, die in abnehmender Größe angeordnet sind, sodass jedes Teil in das nächste passt (wie zum Beispiel ein nest of drawers, eine Schubladeneinheit, die im frühen 18. Jahrhundert entstand). Der Ausdruck Nest egg für „Altersvorsorge“ stammt aus dem Jahr 1700. Ursprünglich bezeichnete er „ein echtes oder künstliches Ei, das in ein Nest gelegt wurde, um das Huhn zum Weiterlegen zu bewegen“ (nest ei, frühes 14. Jahrhundert). Daraus entwickelte sich die Bedeutung von „etwas, das als Grundlage für ein kontinuierliches Wachstum angespart wird.“

*dhē-, eine uralte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abdomen; abscond; affair; affect (v.1) „einen mentalen Eindruck hinterlassen“; affect (v.2) „vortäuschen“; affection; amplify; anathema; antithesis; apothecary; artifact; artifice; beatific; benefice; beneficence; beneficial; benefit; bibliothec; bodega; boutique; certify; chafe; chauffeur; comfit; condiment; confection; confetti; counterfeit; deed; deem; deface; defeasance; defeat; defect; deficient; difficulty; dignify; discomfit; do (v.); doom; -dom; duma; edifice; edify; efface; effect; efficacious; efficient; epithet; facade; face; facet; facial; -facient; facile; facilitate; facsimile; fact; faction (n.1) „politische Partei“; -faction; factitious; factitive; factor; factory; factotum; faculty; fashion; feasible; feat; feature; feckless; fetish; -fic; fordo; forfeit; -fy; gratify; hacienda; hypothecate; hypothesis; incondite; indeed; infect; justify; malefactor; malfeasance; manufacture; metathesis; misfeasance; modify; mollify; multifarious; notify; nullify; office; officinal; omnifarious; orifice; parenthesis; perfect; petrify; pluperfect; pontifex; prefect; prima facie; proficient; profit; prosthesis; prothesis; purdah; putrefy; qualify; rarefy; recondite; rectify; refectory; sacrifice; salmagundi; samadhi; satisfy; sconce; suffice; sufficient; surface; surfeit; synthesis; tay; ticking (n.); theco-; thematic; theme; thesis; verify.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit dadhati „setzt, stellt“; Avestisch dadaiti „er setzt“; Altpersisch ada „er machte“; Hethitisch dai- „setzen“; Griechisch tithenai „setzen, stellen“; Lateinisch facere „machen, tun; ausführen; bewirken“; Litauisch dėti „setzen“; Polnisch dziać się „geschehen“; Russisch delat' „tun“; Althochdeutsch tuon, Deutsch tun, Altenglisch don „tun“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sitzen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: assess; assiduous; assiento; assize; banshee; beset; cathedra; cathedral; chair; cosset; dissident; dodecahedron; Eisteddfod; ephedra; ephedrine; ersatz; icosahedron; inset; insidious; nest; niche; nick (n.) „Kerbe, Rille, Schlitz“; nidicolous; nidification; nidus; obsess; octahedron; piezo-; piezoelectric; polyhedron; possess; preside; reside; saddle; sanhedrim; seance; seat; sedan; sedate; (adj.) „ruhig, gelassen“; sedative; sedentary; sederunt; sediment; see (n.) „Thron eines Bischofs, Erzbischofs oder Papstes“; sessile; session; set (v.); sett; settle (n.); settle (v.); siege; sit; sitz-bath; sitzkrieg; size; soil (n.1) „Erde, Boden“; Somerset; soot; subside; subsidy; supersede; surcease; tanist; tetrahedron; Upanishad.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit a-sadat „setzte sich nieder“, sidati „sitzt“, nidah „Ruheplatz, Nest“; Altpersisch hadis „Wohnsitz“; Griechisch ezesthai „sitzen“, hedra „Sitz, Stuhl, Fläche eines geometrischen Körpers“; Latein sedere „sitzen; einen offiziellen Platz einnehmen, den Vorsitz führen; still sitzen, verweilen; fest oder unbeweglich sein“, nidus „Nest“; Altirisch suide „Sitz, Sitzen“, net „Nest“; Walisisch sedd „Sitz“, eistedd „Sitzen“, nyth „Nest“; Altslawisch sežda, sedeti „sitzen“, sedlo „Sattel“, gnezdo „Nest“; Litauisch sėdėti „sitzen“; Russisch sad „Garten“, Litauisch sodinti „pflanzen“; Gotisch sitan, Altenglisch sittan „sitzen“.

    Werbung

    Trends von " nidification "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nidification" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nidification

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nidification"
    Werbung