Werbung

Bedeutung von imperative

Befehl; Aufforderung; zwingend erforderlich

Herkunft und Geschichte von imperative

imperative(adj.)

Seit den 1520er Jahren bezeichnet der Begriff in der Grammatik die Form eines Verbs, die einen Befehl ausdrückt. Er wird verwendet für Verben, die Befehle, Bitten, Ratschläge oder Ermahnungen ausdrücken. Der Ursprung liegt im späten Lateinischen imperativus, was so viel wie „zum Befehl gehörig“ bedeutet. Dieses Wort stammt von imperat-, dem Stamm des Partizips Perfekt von imperare, was „befehlen“ oder „anfordern“ heißt. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von in-, was „in“ oder „hinein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und parare, was „arrangieren“, „vorbereiten“ oder „schmücken“ heißt (stammt von der indogermanischen Wurzel *pere- (1), die „produzieren“ oder „beschaffen“ bedeutet).

imperative(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts in der Grammatik verwendet; später, um 1600, im Sinne von „etwas Imperatives“. Kommt aus dem Altfranzösischen imperatif in der grammatischen Bedeutung (13. Jahrhundert) und stammt direkt aus dem Spätlateinischen imperativus (siehe imperative (adj.)). In der Philosophie seit 1796 belegt.

Verknüpfte Einträge

„absoluter Herrscher“, 1580er Jahre, aus dem Lateinischen imperator „Oberbefehlshaber, Anführer, Meister“, ein Substantiv, das sich von imperare „befehlen“ ableitet (siehe imperative (adj.)). In der römischen Republik war dies der Titel eines Militärkommandeurs während des aktiven Dienstes, auch ein Ehrentitel für siegreiche Generäle; im Römischen Reich bezeichnete es den Kaiser als Oberbefehlshaber der Armeen. Verwandt: Imperatorial.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

*perə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Sie hat im Laufe der Zeit viele abgeleitete Wörter hervorgebracht, die in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit *pere- (2), was „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: ante-partum; apparatus; apparel; biparous; disparate; emperor; empire; heifer; imperative; imperator; imperial; juniper; multiparous; nulliparous; oviparous; para- (2) „Verteidigung, Schutz gegen; das, was vor etwas schützt“; Parabellum; parachute; parade; parados; parapet; parasol; pare; parent; -parous; parry; parturient; poor; post-partum; preparation; prepare; primipara; puerperal; rampart; repair (v.1) „reparieren, wieder in Ordnung bringen“; repertory; separate; sever; several; spar (v.); viper; vituperation; viviparous.

Es könnte auch die Quelle für Wörter in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit prthukah „Kind, Kalb, Junges eines Tieres“; im Griechischen poris „Kalb, Stier“; im Lateinischen parare „bereit machen, vorbereiten“, parire „hervorbringen, gebären“; im Tschechischen spratek „Bub, Bursche, frühgeborenes Kalb“; im Litauischen periu, perėti „brüten“; im Althochdeutschen farro, im Deutschen Farre „Stier“; im Altenglischen fearr „Stier“.

    Werbung

    Trends von " imperative "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "imperative" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of imperative

    Werbung
    Trends
    Werbung