Werbung

Bedeutung von disparate

verschieden; ungleich; unterschiedlich

Herkunft und Geschichte von disparate

disparate(adj.)

Um 1600 herum bedeutete es „in der Art ungleich, im Wesentlichen verschieden, ohne gemeinsame Grundlage“. Der Ursprung liegt im Lateinischen disparatus, dem Partizip Perfekt von disparare, was so viel wie „teilen, trennen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus dis-, was „auseinander“ bedeutet (siehe dis-), und parare, was „bereit machen, vorbereiten“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *pere- (1), die „produzieren, beschaffen“ bedeutet.

Die Bedeutung könnte im Lateinischen durch dispar beeinflusst worden sein, was „ungleich, unähnlich“ bedeutet. Dieses wiederum stammt anscheinend von dem nicht verwandten Lateinischen par, was „gleich, gleichgroß, gut abgestimmt“ heißt. Verwandte Begriffe sind Disparately und disparateness. Als Substantiv wurde es in den 1580er Jahren verwendet, um „eine der zwei oder mehr Dinge oder Charaktere zu beschreiben, die so unähnlich sind, dass sie nicht miteinander verglichen werden können.“

Verknüpfte Einträge

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

*perə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Sie hat im Laufe der Zeit viele abgeleitete Wörter hervorgebracht, die in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit *pere- (2), was „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: ante-partum; apparatus; apparel; biparous; disparate; emperor; empire; heifer; imperative; imperator; imperial; juniper; multiparous; nulliparous; oviparous; para- (2) „Verteidigung, Schutz gegen; das, was vor etwas schützt“; Parabellum; parachute; parade; parados; parapet; parasol; pare; parent; -parous; parry; parturient; poor; post-partum; preparation; prepare; primipara; puerperal; rampart; repair (v.1) „reparieren, wieder in Ordnung bringen“; repertory; separate; sever; several; spar (v.); viper; vituperation; viviparous.

Es könnte auch die Quelle für Wörter in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit prthukah „Kind, Kalb, Junges eines Tieres“; im Griechischen poris „Kalb, Stier“; im Lateinischen parare „bereit machen, vorbereiten“, parire „hervorbringen, gebären“; im Tschechischen spratek „Bub, Bursche, frühgeborenes Kalb“; im Litauischen periu, perėti „brüten“; im Althochdeutschen farro, im Deutschen Farre „Stier“; im Altenglischen fearr „Stier“.

    Werbung

    Trends von " disparate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disparate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disparate

    Werbung
    Trends
    Werbung