Werbung

Bedeutung von -parous

tragend; erzeugend; gebärend

Herkunft und Geschichte von -parous

-parous

Das Wortbildungselement bedeutet „tragend, produzierend“ und stammt aus dem Lateinischen -parus (wie in viviparus „lebend gebärend“). Es leitet sich von parire ab, was „produzieren, hervorbringen“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *pere- (1) zurück, die „produzieren, beschaffen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„Schweiß erzeugend, das Schwitzen fördernd“, 1620er Jahre, abgeleitet vom lateinischen sudor „Schweiß“ (siehe sweat (n.)) + -ficus „machend, tuend“, aus der Kombination mit facere „machen, tun“ (aus der PIE-Wurzel *dhe- „setzen, stellen“).

Unterschieden von sudoriparous „Schweiß absondernd“ (1851), aus dem Neulatain (siehe -parous); und sudoriferous „Schweiß produzierend“ (1590er Jahre). Chauliac (frühes 15. Jahrhundert) verwendete sudor für „Schweiß“ im Mittelenglischen und sudatory „medizinisches Mittel, das Schwitzen auslöst“. Sudoral „von oder bezüglich Schweiß“ ist seit 1876 belegt.

*perə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Sie hat im Laufe der Zeit viele abgeleitete Wörter hervorgebracht, die in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit *pere- (2), was „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: ante-partum; apparatus; apparel; biparous; disparate; emperor; empire; heifer; imperative; imperator; imperial; juniper; multiparous; nulliparous; oviparous; para- (2) „Verteidigung, Schutz gegen; das, was vor etwas schützt“; Parabellum; parachute; parade; parados; parapet; parasol; pare; parent; -parous; parry; parturient; poor; post-partum; preparation; prepare; primipara; puerperal; rampart; repair (v.1) „reparieren, wieder in Ordnung bringen“; repertory; separate; sever; several; spar (v.); viper; vituperation; viviparous.

Es könnte auch die Quelle für Wörter in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit prthukah „Kind, Kalb, Junges eines Tieres“; im Griechischen poris „Kalb, Stier“; im Lateinischen parare „bereit machen, vorbereiten“, parire „hervorbringen, gebären“; im Tschechischen spratek „Bub, Bursche, frühgeborenes Kalb“; im Litauischen periu, perėti „brüten“; im Althochdeutschen farro, im Deutschen Farre „Stier“; im Altenglischen fearr „Stier“.

    Werbung

    "-parous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -parous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "-parous"
    Werbung