Werbung

Bedeutung von quadraphonic

vierkanalig; Surround-Sound; Klangverteilung

Herkunft und Geschichte von quadraphonic

quadraphonic(adj.)

Im Jahr 1969 entstand der Begriff durch eine unregelmäßige hybride Bildung aus dem lateinisch abgeleiteten quadri- für „vier“ und phonic, das aus dem Griechischen phonē für „Ton, Stimme“ stammt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bha- (2) für „sprechen, erzählen, sagen“). Ziel war es, die Schallverteilung von vorne nach hinten zu reproduzieren, zusätzlich zur seitlichen Stereo-Wiedergabe. Der spätere Begriff für dasselbe Konzept, surround sound, ist in dieser Hinsicht vorzuziehen. Quadrasonic (1970) war zumindest kein Hybrid. Verwandte Begriffe sind: Quadraphonics und quadraphony.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1820 wurde die Abkürzung quadrangle (Substantiv) im Kontext von Gebäuden verwendet, insbesondere im Studentenslang in Oxford, wo sie „Viereck eines Colleges“ bedeutete. Auch in älteren Slangs bezeichnete sie das Viereck eines Gefängnisses, wo Gefangene ihre Bewegung machen konnten. Bis 1880 war sie dann als Kurzform für den Druckerbegriff quadrat (Substantiv) gebräuchlich. Ab 1896 wurde sie verwendet, um ein „Quadricycle, ein Fahrrad für vier Personen“ zu beschreiben (quadricycle ist seit 1879 belegt, quadruplet in diesem Sinne seit 1893). 1951 fand sie als Bezeichnung für „eines von vier Jungen bei einer einzigen Geburt“ Verwendung, speziell in Bezug auf Gürteltierbabys, und war eine Kurzform von quadruplet. 1970 wurde sie dann als Abkürzung für quadraphonic (Adjektiv) genutzt. Verwandt ist der Ausdruck: Quads.

*bhā-; Proto-Indo-European Wurzel, die „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abandon; affable; anthem; antiphon; aphasia; aphonia; aphonic; apophasis; apophatic; ban (n.1) „Proklamation oder Edikt“; ban (v.); banal; bandit; banish; banlieue; banns (n.); bifarious; blame; blaspheme; blasphemy; boon (n.); cacophony; confess; contraband; defame; dysphemism; euphemism; euphony; fable; fabulous; fado; fairy; fame; famous; fandango; fatal; fate; fateful; fatuous; fay; gramophone; heterophemy; homophone; ineffable; infamous; infamy; infant; infantile; infantry; mauvais; megaphone; microphone; monophonic; nefandous; nefarious; phatic; -phone; phone (n.2) „elementarer Laut einer gesprochenen Sprache“; phoneme; phonetic; phonic; phonics; phono-; pheme; -phemia; Polyphemus; polyphony; preface; profess; profession; professional; professor; prophecy; prophet; prophetic; quadraphonic; symphony; telephone; xylophone.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: Griechisch pheme „Sprache, Stimme, Äußerung, ein Sprechen, Reden“, phōnē „Stimme, Klang“ eines Menschen oder Tieres, auch „Ton, Stimme, Aussprache, Sprache“, phanai „sprechen“; Sanskrit bhanati „spricht“; Latein fari „sagen“, fabula „Erzählung, Bericht, Geschichte, Märchen“, fama „Gerede, Gerücht, Bericht; Ruf, öffentliche Meinung; Ruhm, Ansehen“; Armenisch ban, bay „Wort, Begriff“; Altkirchenslawisch bajati „reden, erzählen“; Altenglisch boian „prahlen“, ben „Gebet, Bitte“; Altirisch bann „Gesetz“.

Werbung

Trends von " quadraphonic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"quadraphonic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quadraphonic

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "quadraphonic"
Werbung